Version
17.10.2024
(modifiziert)
Trauzimmer zu „Heimatmuseum Bergneustadt (Museum)”, DE-51702 Bergneustadt
Wohnstube zu „Heimatmuseum Bergneustadt (Museum)”, DE-51702 Bergneustadt
Puppenstube zu „Heimatmuseum Bergneustadt (Museum)”, DE-51702 Bergneustadt
Schreibmaschine zu „Heimatmuseum Bergneustadt (Museum)”, DE-51702 Bergneustadt
Feuerwehr zu „Heimatmuseum Bergneustadt (Museum)”, DE-51702 Bergneustadt

Museum

Heimatmuseum Bergneustadt

Ganzjährig:
Di-So 11-17 Uhr

Verschiefertes Fachwerkhaus innerhalb der mittelalterlichen Stadtanlage. Oberbergische Wohnkultur des 19. und 20. Jahrhunderts, häuslichen Arbeitswelt. Ereignisse der Bergneustädter Geschichte, Schützenwesen. Bürgermeisterzimmer, Kontor aus der Zeit um 1900, Arbeitsplätze von Handwerkern wie Schreiner, Drechsler und Schuster, eine nahezu vollständig erhaltene Lagerapotheke und ein kleines Klassenzimmer. Der "Entenmaler" Alexander Köster. In zwei Nebengebäuden Schmiede und Bäckerei, die zu besonderen Anlässen in Betrieb genommen werden.

POI

Museum, Wenden

Techni­sches Museum Wendener Hütte

Eisen­ge­win­nung und Eisen­ver­hüttung in West­falen.

Bis 27.4.2025, Köln

Seh­stücke

Elfriede Stege­meyer und Alfred Ehrhadt zählten zur foto­grafischen Avant­garde und wurden erst spät wirklich entdeckt.

Bis 3.8.2025, Köln

Francis Alÿs. Kids Take Over

50 Schüler, die wie die Kinder in den Filmen 8 bis 13 Jahre alt sind, kura­tieren ein Kinder­museum und einen Spiele­parcours.

Bis 26.10.2025, Bonn

What the Health

Wir alle tragen die Folgen unseres ressourcen­intensiven Lebens­stils: Fehl­ernährung, Bewegungs­mangel, über­mäßiger Konsum. Eine tief­greifende gesell­schaftliche Transfor­mation hin zu mehr Nach­haltigkeit ist nötig.

Museum, Lindlar

LVR-Frei­licht­museum

Lebens- und Arbeits­welt der Men­schen im Bergi­schen Land im aus­gehen­den 19. und begin­nen­den 20. Jahr­hun­dert. Typi­sche Hand­werke wie Schmie­den, Stell­mache­rei, Feilen­hauerei. Alte Haus- und Nutz­tier­rassen, typi­sche Obst­sorten der Region.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#1376 © Webmuseen Verlag