Museum
Tradition der Euler und Kannenbäcker: bereits im späten 16. Jahrhundert verzeichnete die Handwerksordnung Euler- und Kannenbäckerbetriebe in Hillscheid, im 18. und 19. Jahrhundert stiegen die Westerwälder Töpfer zu bedeutenden Produzenten von Wasserkrügen auf, viele bekannte Mineralbrunnen zählten bis zur Einführung der Glasflasche im 19. Jahrhundert zu ihren Kunden. Wasserkrüge, weitere Keramikerzeugnisse, Werkzeugsammlung alter Handwerksberufe, Dokumentation zur Ortsgeschichte.
Museum, Höhr-Grenzhausen
Westerwälder Steinzeug der letzten vierhundert Jahre, vom Prunkgefäß der Renaissance bis zum Nachttopf aus der Jahrhundertwende. Vielfalt des Einsatzes von Keramik von der Wasserleitung bis zum industriell gefertigten Kaffeeservice.
Museum, Koblenz
Kunst- und kulturgeschichtliches Museum im spektakulären „Forum Confluentes”. Rheinische Kunst vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert, mittelalterliche Skulpturen, Rheinromantik.
Museum, Koblenz
Technik- und Sozialgeschichte Rheinland-Pfalz.
Museum, Koblenz
Kunst nach 1945 bis zur Gegenwart mit Schwerpunkt Frankreich.
Museum, Koblenz
Wehrtechnische Studiensammlung des Bundesamtes für Wehrtechnik und Beschaffung. Ursprünglich zur Aus- und Weiterbildung von Bundeswehrangehörigen, Wehringenieuren und Studierenden der Ingenieurswissenschaften, heute öffentlich zugänglich.