Version
5.7.2024
(modifiziert)
 zu „Heimatmuseum Mittelbuchen (Museum)”, DE-63454 Hanau
Foto: Medienzentrum Hanau

Museum

Heimatmuseum Mittelbuchen

Alte Rathausstraße 31
DE-63454 Hanau
April bis Okt:
1./3. So/Mt 15-17 Uhr

In zwei Räumen im Erdgeschoß liebevoll restaurierten Gebäudes wird auf behutsame Weise ein Überblick über die ungemein reichhaltige Vorgeschichte des Raumes und des Ortes Mittelbuchen gegeben. Dabei wird eine Zeitspanne von annähernd 7000 Jahren betrachtet. In den oberen Räumen wird symbolisch die bäuerliche Kultur gezeigt mit Steinzeug und südhessischen Milchkrügen. Trachten des Büchertales sind auf Aquarellen von Julius Eugen Ruhl aus dem Jahr 1829 zu sehen. Im Torzimmer ist die Geschichte des Wilhelmsbades und die bis heute wichtige Rolle des Obstanbaus in der Region dargestellt. Ein Symbol der beginnenden Industrialisierung ist der Arbeitsplatz eines Diamantschleifers.

POI

Museum, Hanau

Deut­sches Gold­schmiede­haus

Eines der schön­sten Fach­werk­ge­bäude Deutsch­lands. Natio­nale und inter­natio­nale Aus­stel­lungs­stätte für Edel­metall­kunst und ver­wandte Be­reiche. Schmuck­hand­werk und Schmuck­indu­strie, histo­ri­sche Gold­schmiede­werk­statt.

Museum, Hanau

Hessi­sches Puppen- und Spiel­zeug­museum

Ent­wick­lung der euro­päi­schen Spiel­puppe von der Antike bis in die Gegen­wart auf rund 750 qm.

Museum, Hanau

Schloss Philipps­ruhe

Hanau­er Stadt­ge­schichte, All­tags­leben, Hanauer Fayen­cen, Nieder­län­di­sche Male­rei des 17. Jahr­hun­derts, Brüder Grimm-Samm­lung, Hanau im Vor­märz und und in der Revo­lu­tion 1848/49, Hanauer Kunst vom 15. bis 20. Jahr­hun­dert, Kunst­hand­werk.

Bis 27.10.2024, Frankfurt/Main

Volker Reiche. Comic­zeichner & Maler

Bis 27.10.2024, Frankfurt/Main

Städel / Frauen

Neben bekannten Male­rinnen und Bild­haue­rinnen wie Louise Breslau, Ottilie W. Roeder­stein und Marg Moll haben sich viele weitere erfolg­reich im Kunst­betrieb der Zeit um 1900 behauptet.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#995569 © Webmuseen Verlag