Ausstellung 23.09.23 bis 01.05.24
Anlässlich des 100jährigen Jubiläums des Rothenburger Künstlerbundes zeigt die Sonderausstellung Hauptwerke des Rothenburger Malers Heiner Krasser, der 20 Jahre lang Erster Vorsitzender des Künstlerbunds war und als typischer Vertreter der Dritten Generation gelten darf.
Heiner Krasser spezialisierte sich in seinem künstlerischen Schaffen auf die Bildgattungen der Landschaftsmalerei und der floralen Stillleben. Auf eine dezidiert naturalistische, sehr einfühlende Weise brilliert er, im pastosen Pinselstrich vom Impressionismus beeinflusst, in der Darstellung von Feldblumensträußen sowie in der Wiedergabe fränkischer, mediterraner und oberbayerischer Landschaften. Erinnern die lichtdurchfluteten mediterranen Landschaften noch entfernt an das klassische Landschaftsbild (bis weit in das 19. Jh. galt die italienische Campagna als klassische Landschaft schlechthin), so erinnern die fränkischen Landschaften mit ihrer stillen Melancholie an entfernte Einflüsse der niederländischen Landschaftsmalerei, an John Constable und die Schule von Barbizon.
„Stillleben und Landschaften” ist die erste große Retrospektive auf das Werk Heiner Krassers. Gezeigt werden insgesamt 40 Werke, darunter ca. 10 Stillleben, 35 Landschaften und fünf Kupferdrucke. In enger Zusammenarbeit mit der Enkelin Stefanie Friedlein und dem Sohn Harald Krasser wird der Entstehungsprozess eines Kunstwerkes anschaulich rekonstruiert.
Ausstellungsort
Dominikanerinnenkloster, Kunst und Kultur der freien Reichsstadt und ihrer Umgebung. Waffensammlung, Meistertrunk, Goldmünzfund, Kaufladen, Apotheke und Klosterküche.
Stichwort
Museum, Rothenburg o.d.T.
Geschichte der deutschen Weihnacht. Bäume mit kostbarem und seltenem Baumbehang der unterschiedlichen Epochen. Rauschgoldengel, Baumspitzen, Miniaturbäumchen, Christbaumständer, Papierkrippen, Räuchermännchen u.v.m.
Museum, Rothenburg o.d.T.
Inszenierungen mit lebensgroßen Figurengruppen zur Situation der Freien Reichsstadt während des Dreißigjährigen Krieges (um 1630). Folterkammer und drei Verliese im Kellergeschoss.
Museum, Rothenburg o.d.T.
Bedeutendstes Rechtskundemuseum der Bundesrepublik. Rechtsgeschehen, Gesetze und Strafen der vergangenen 1000 Jahre. Instrumente der Folter und Geräte zum Vollzug der Leibes- und Lebensstrafen sowie der Ehrenstrafen.
Museum, Rothenburg o.d.T.
Originalradierungen von den Anfängen im 16. Jahrhundert bis heute, die der Künstler Ingo Domdey über viele Jahre zusammengetragen hat. Arbeiten von Dürer, Rembrandt, Goya, Renoir, Munch, Liebermann, Slevogt, Janssen, Hrdlicka und zeitgenössischen Künstlern.