Version
21.10.2024
(modifiziert)
 zu „Liebenwalder Heimatmuseum (Museum)”, DE-16559 Liebenwalde

Museum

Liebenwalder Heimatmuseum

im Stadtgefängnis

Marktplatz 20
DE-16559 Liebenwalde
April bis Okt:
Di-Fr 10-16 Uhr
Sa-So 13-16 Uhr geschlossen

Das Heimatmuseum Liebenwalde im ehemaligen Stadtgefängnis liegt verborgen von hohen Gefängnismauern gleich hinter dem Rathaus. In jedem Winkel des alten Gemäuers ist es zu spüren: Das ist kein normales Haus! Gitter vor den Fenstern, Spion und „Futterluke” in den Türen, Inschriften und Malereien der ehemaligen Häftlinge an den Wänden und an den alten Öfen.

In den Zellen finden sich Informationen zur Schifffahrt, besonders zum Finowkanal, zur Geschichte der Stadt Liebenwalde und ihren Ortsteilen, zur Kirchen-, Schul-, Feuerwehr- und Vereinsgeschichte, zur Historie von Handwerk und Gewerbe und zur „Heidekrautbahn”. Auch eine „echte” Gefängniszelle ist noch vorhanden.

Der ehemalige Gefängnishof ist heute als Museumshof eine gesellige Stätte für Veranstaltungen.

POI

Bis 27.4.2025, Berlin

Deutsche Juden heute

Alle 52 Foto­­grafien der Serie von Leonard Freed sind Teil der Museums­­samm­lung und wurden von der Witwe des Foto­grafen, Brigitte Freed, an­ge­kauft. Sie wer­den hier zum ersten Mal komplett aus­­gestellt.

Museum, Zehdenick

Ziegelei­park Milden­berg

Regio­nale Indu­strie­ge­schich­te: Ziege­lei, Feld­bahn, Muse­ums­hafen und Werk­stätten.

Schloss, Oranienburg

Schloss­museum Oranien­burg

Einer der be­deu­tend­sten Ba­rock­bau­ten der Mark Bran­den­burg. Samm­lung ein­zig­arti­ger Kunst­werke, da­run­ter die präch­tigen Eta­gè­ren in der Por­zellan­kammer.

Museum, Oranienburg

Kreis­museum Ober­havel

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#9316 © Webmuseen Verlag