Museum
Wo kommen sie her? Wer sind sie? Wie haben sie gelebt und wie wollen sie zusammen leben? Diesen vielfältigen Fragen geht das Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte in Detmold nach und versucht, eine Brücke zwischen der Geschichte und der Gegenwart der Russlanddeutschen zu bauen.
Damit wird ein Bereich deutscher Geschichte aufgearbeitet und ausgestellt, der in dieser Form bisher in bundesdeutschen Museen nicht berücksichtigt wird. Gleichzeitig wird einem eigenen Stück deutscher Kulturgeschichte nachgespürt, das heute eine große politische Alltagsaktualität hat.
Darüber hinaus gibt es eine umfangreiche Fachbibliothek mit Archiv. Die Sammlungs- und Forschungstätigkeit des Museums fokussiert auf die Kultur-, Migrations- und Integrationsgeschichte russlanddeutscher Zuwanderer in Deutschland.
Schloss, Detmold
Residenzschloss im Stil der Weserrenaissance. Prunkvolle Säle, Gobelins.
Museum, Detmold
Museum, Detmold
Über 500 Jahre Geschichte - repräsentiert durch 100 verschiedene Gebäude und ihre original historische Ausstattung. Bienenzentrum „Alarm für die Biene”.
Park, Detmold
Vogelpark am Fuße des Hermanns-Denkmals (Lippische Schweiz). 1200 Vögel, Affen und weitere Tiere aus 300 Arten vom majestätischen Helmkasuar bis zum kleinsten Huhn der Welt. Zahme Papageien, Aufzuchtstation.
Zoo, Detmold
Artenreichste und älteste Greifvogelwarte Europas. Lehr- und Infozentrum. Wissenswertes über Adler, Falken, und Geier.
Museum, Lemgo
Kunst- und Kulturgeschichte des 16. und 17. Jahrhunderts, Neorenaissance in Nord- und Nordwestdeutschland und darüber hinaus. Werke von Cornelis van Haarlem, Hans Rottenhammer oder Albrecht Dürer. Alchemielabor.