Version
24.4.2024
(modifiziert)
 zu „MuseumPasseier (Museum)”, IT-39015 St. Leonhard i.Passeier
 zu „MuseumPasseier (Museum)”, IT-39015 St. Leonhard i.Passeier

Museum

MuseumPasseier

Sandhof

Passeirerstraße 72
IT-39015 St. Leonhard i.Passeier
Mitte März bis Mitte April:
Fr-So 10-16 Uhr
Mitte April bis Anfang Nov:
tägl. 10-17 Uhr

Der Heimathof von Andreas Hofer, eine typische Höfegruppe aus dem Passeiertal, zeigt Schriftstücke, Stiche, Bilder, Kleidungsstücke und Einrichtungsgegenstände des Tiroler Freiheitskämpfers.

Die Dauerausstellung nähert sich dem Tiroler Volkshelden Andreas Hofer mit einem Augenzwinkern. Sie zeigt, wie es 1809 zum Aufstand der Tiroler gegen Napoleon kam, erlaubt einen Blick hinter Hofers Stirn, in seine Verzweiflung über Gott und den Kaiser, und sie erklärt, wie die Zeit nach Hofer aus ihm trotz seines Scheiterns einen Helden fabrizierte. Es wird deutlich, wie Helden entstehen und wofür man sie gebrauchen und auch missbrauchen kann.

Wer ist heute für uns eine Heldin, ein Held? In diesem Ausstellungsteil beleuchten sechs große Lichtkegel das spannende Thema der Vorbildfunktion. Der Blick hinauf zu all den Stars und Helden, von denen wir umgeben sind, ist nämlich auch ein Blick auf uns selbst: sage mir, zu wem du aufschaust, und ich sage dir, wer du bist.

Das Freigelände

Der für das alte Passeier typische Haufenhof lädt zum Verweilen ein. Er besteht neben Wohnhaus und Scheune aus vielen Nebengebäuden: Mühle, Schmiede, Backofen, Getreidekasten, Lodenwalke, Bienenstand. Sie waren vom Abriss bedroht und wurden auf dem Freigelände originalgetreu wieder aufgebaut.

Haufenhöfe entstanden aus der autarken Lebensweise früherer Generationen, die noch gar nicht so weit zurückliegt. Die Dauerausstellung Miër Psairer stellt die zahlreichen Volkskunde-Objekte in ein neues Licht und verbindet sie mit den Charakterzügen der Passeirer.

POI

Dependance, St. Leonhard i.Passeier

Jaufen­burg

Museum, Hochgurgl

Motorrad­museum

Euro­pas höchst­ge­lege­nes Motor­rad­museum, nach der Brand­kata­strophe vom 17. Jänner 2021 größer und schöner wieder­erstanden als je zuvor. Vintage-Motorräder, große Marken des Auto­mobil­sports, Expe­di­tionen Prof. Max Reisch.

Museum, Tirol

Schloß Tirol. Süd­tiroler Landes­museum

Dyna­sten­burg der Grafen von Tirol, sie dem Land seinen Namen. Ge­schichte des Landes Tirol von den An­fän­gen bis in die heutige Zeit.

Museum, Meran

Frauen­museum Meran

Museum, Partschins

Schreib­maschinen­museum Part­schins

Ent­wick­lungs­ge­schich­te der Schreib­maschine. Samm­lung mit mehr als 900 Einzel­stücken aus der Zeit von 1864 bis 1980, von denen rund 300 aus­ge­stellt sind. Werk des Schreib­maschinen­erfinders Peter Mitter­hofer (1822-1893) aus Part­schins.

Museum, Bozen

Süd­tiroler Archäo­logie­museum

Ruhe­stätte für den Mann aus dem Eis, die etwa 5300 Jahre alte kupfer­zeit­liche Mumie, die 1991 auf dem Simi­laun-Glet­scher gefunden wurde. Ge­schichte des Fundes, Be­klei­dung und Gerät­schaften des „Ötzi”.

Museum, Bozen

Natur­mu­seum Süd­tirol

Ent­ste­hung und Er­schei­nungs­bild der Süd­tiroler Land­schaften an aus­ge­wählten Bei­spielen. Modelle, Ins­ze­nie­run­gen, Spiele und Ex­peri­mente. Ko­rallen­riff­aqua­rium und Nau­ti­lus-Aqua­rium.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#10750 © Webmuseen Verlag