Norddeutsches Brauereimuseum
im historischen Kronen-Brauhaus
Ostpreußisches Landesmuseum
Mit zwei großen Braukesseln als Herzstück wird in vier Stockwerken mit zahlreichen - zum Teil äußerst seltenen - Gerätschaften die Übergangsphase zur industriellen Produktion anschaulich gezeigt. Da erinnern Eissäge und Eishaken daran, dass vor dem Zeitalter der Kühlmaschine im Winter Natureis aus Teichen geschnitten und eingelagert werden mußte. Da bricht nach und neben dem überlieferten Fass die neue Ära des Flaschenbieres an. Da bringt es ein Rundfüller auf die stolze Leistung von 2.000 Flaschen in der Stunde. So bewahrt das alte Sudhaus für den Fachmann wie für den Laien in einer Braustätte von historischem Rang bemerkenswerte Zeugnisse eines Verhandlungsprozesses, an dessen Anfang 1485 der Brauer Thomas Lampe an der Pfanne stand.