Museum
Das Oderlandmuseum, eines der ältesten Museen des Landes Brandenburg, ist im Loebenschen Freihaus untergebracht, einem der schönsten Häuser des 18. Jahrhunderts in Bad Freienwalde. Gewidmet ist das Museum der Besiedlungsgeschichte des Oderbruchs und dessen Trockenlegung im 18. Jahrhundert, die das Landschaftsbild wesentlich veränderte. Gezeigt wird auch die Geschichte von Bad Freienwalde als ältestem Kur- und Badeort der Mark Brandenburg. Das Oderlandmuseum beherbergt eine Präsenzbibliothek und ein Archiv mit Schrift- und Bildquellen zur Regionalgeschichte des Oderlandes.
Museum, Bad Freienwalde
Gedenk- und Forschungsstätte für den Industriellen, Schriftsteller und Politiker Dr. Walther Rathenau.
Zentrum, Bad Freienwalde
Ehemaliges Wohnhaus von Erna und Kurt Kretschmann. Ostdeutsche Naturschutzgeschichten, Objekte und Fotos aus dem Leben der Kretschmanns. Lehr- und Schaugarten, Streuobstwiese und Naturspielplatz. Eulenturm.
Museum, Bad Freienwalde
Kulturgeschichte des östlichen Brandenburg auf dem platten Lande. Alltagsleben der ländlichen Bevölkerung vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart.
Museum, Oderberg
Technische Entwicklung der Binnenschifffahrt. Flößerei und Holzverarbeitung, Fischerei. Geschichte der Stadt Oderberg, Handwerks- und Vereinsleben. Funde aus der Bronze- und Eisenzeit. Das Oderbruch und seine Trockenlegung.
Bot. Garten, Eberswalde-Finow
Einer der ältesten botanischen Gärten Europas. Mehr als 1000 Arten einheimischer und fremdländischer Bäume und Sträucher.