Museum
Das Ensemble rund um das Heimatmuseum im Längenfelder Ortsteil Lehn stellt eine einzigartige Dokumentation der Ötztaler Kultur- und Alltagsgeschichte dar.
Als einer der letzten in beinah ursprünglichen Zustand erhaltenen Dorfkerne des Tales vermittelt das Museumsareal mit seinen historischen Gebäuden – integriert inmitten ganzjährig bewohnter Einfamilienhäuser – die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Tales wie kein anderes Ensemble im Tal: ehemals wichtige funktionale Orte wie etwa der Backofen oder der Brunnen im Zentrum wurden von mehreren Familien geteilt.
Insgesamt umfasst das Gelände 16 historische Gebäude aller Haus- und Hofformen des Ötztales. Sie vermitteln den Besuchern sowohl das einfache Ötztaler Bergbauernleben in alter Zeit wie auch ausgeklügelte Arbeitsprozesse rund um die Produktion von Wolle, Leinen, oder Butter. Die Mühle mahlt, in der Säge werden Bretter geschnitten, im Ofen wird Brot gebacken, vom Museumsacker Erdäpfel geerntet.
Im Museumsgarten werden ehemals wichtige Pflanzen kultiviert wie z.B. der Ötztaler Flachs, dessen Vertrieb bis ins 19. Jahrhundert den wichtigsten Zuerwerb vieler Ötztaler Bauernfamilien darstellte.
Längenfeld im Ötztal
Gebäude mit zwei Wohngeschossen aus der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts. Umfangreiche regionalhistorische Lesebibliothek.
Museum, Oetz
Museum, Hochgurgl
Europas höchstgelegenes Motorradmuseum, nach der Brandkatastrophe vom 17. Jänner 2021 größer und schöner wiedererstanden als je zuvor. Vintage-Motorräder, große Marken des Automobilsports, Expeditionen Prof. Max Reisch.
Museum, Stams
53 ausgewählte Stücke der Ikonen-Sammlung von Univ.-Prof. DDr. Ekkart Sauser.
Museum, Tarrenz
Bergbau in der Region Gurgltal. Erzaufbereitung, Nachbauten von Grubenhaus, Knappenhaus, Pochwerk, Siebe-Herde, Scheidstube, Erzhof, Schreibstube und Schmiede. 18 m Stollennachbau. Die „Heilerin vom Gurgltal”.
Museum, Fließ
Funde aus dem Bereich der Via Claudia Augusta in Tirol: Münzen, Waffen, Bestandteile von Transportgeräten.