Version
8.7.2024
(modifiziert)
 zu „Puppentheatersammlung Radebeul (Museum)”, DE-01445 Radebeul

Museum

Puppentheatersammlung Radebeul

(seit 2004 in der Garnisonskirche in Dresden)

Ganzjährig:
nach Vereinbarung

Gedächtnisstätte für Gerhart Hauptmann. Geschichte des sächsischen Puppenspiels seit dem Ende des 18. Jahrhunderts. Figuren und Theaterzubehör aus europäischen Ländern sowie aus Ägypten, Indien, China, Japan und Indonesien. Marionetten, Hand-, Stab- und Stockpuppen, Schattenspielfiguren, Bühnenzubehör und Theaterbilderbogen, kleine Haus- und Papiertheater.

POI

Gehege, Moritzburg

Wild­gehege Moritz­burg

Tier­be­ob­ach­tun­gen im Wald. „BAMBI-Strei­chel­ge­hege” mit direk­tem Kon­takt zu den Sika- Mutter­tieren und Käl­bern.

Museum, Radebeul

Heimat­stube Naun­dorf

Alte Ge­brauchs­gegen­stände, Werk­zeuge und vor allem Spiel­zeug aus alten Zeiten, sowie man­ches Zeug­nis aus der Ge­schich­te Naun­dorfs.

Museum, Meißen

Stadt­museum Meißen

Stadt­ge­schichte, Vor- und Früh­ge­schich­te, Male­rei, Grafik, Plastik, Kera­mik, Uhren, Mün­zen, Möbel.

Museum, Radebeul

Sächs. Weinbau­museum Hof­lößnitz

Museum, Radebeul

Karl-May-Museum

Leben, Werk und Wirken des be­rühm­ten säch­si­schen Schrift­stellers, Schöpfer der un­ver­gäng­li­chen Aben­teuer­ge­stal­ten Winne­tou, Old Shatter­hand, Hadschi Halef Omar und Kara Ben Nemsi. Objekte aus dem Lebens- und Kultur­kreis der nord­ameri­ka­ni­schen India­ner.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3434 © Webmuseen Verlag