Version
7.6.2013
 zu „Quecksilbergrube  (Bergwerk)”, DE-55583 Bad Münster am Stein

Bergwerk

Quecksilbergrube

Rheingrafenstraße 11
DE-55583 Bad Münster am Stein
April bis Okt:
Do-So 11-18 Uhr (öffentl. Führung/en)

Das Bergwerk Schmittenstollen konnte als einziges Quecksilberbergwerk im westeuropäischen Raum zu einer Besuchergrube ausgebaut werden. Auf ca. 700 Metern Länge, bei einer Gesamtlänge der Stollen von ungefähr 15 Kilometern, gewinnt der Besucher einen Eindruck von der harten Arbeit der Bergleute in den vergangenen Jahrhunderten. Der Beginn des Quecksilberabbaus auf dem Schmittenzug läßt sich bis ins 16. Jahrhundert zurückverfolgen.

POI

Museum, Bad Münster a.St.-Ebg.

Künstler­bahn­hof Ebern­burg

Museum, Bad Kreuznach

Schloss­park­museum

Herr­schaft­liche Villa im klassi­zi­sti­schen Stil, er­rich­tet im Auf­trag der Prin­zessin Hen­riette Amalie von Dessau-Anhalt (1720-1793) auf dem Gelände des ehe­mali­gen Ritter­gutes Ban­gert.

Museum, Bad Münster am Stein

Stein­skulpturen­museum

Ein­zi­ges zeit­ge­nössi­sches Stein­skul­pturen­museum der Welt.

Museum, Bad Kreuznach

Römer­halle

Museum, Bad Sobernheim

Rheinl.-Pfälzi­sches Frei­licht­museum

Bis 16.2.2025, Wiesbaden

Plakat­frauen. Frauen­plakate

Die Aus­stellung verdeutlicht, dass es heraus­ragende Gestalte­rinnen gab, die heute in Ver­gessen­heit geraten sind. Sie zeigt mithin das Miss­verhältnis zwischen Gestaltern und Gestalte­rinnen auf, das im Kern bis heute nachwirkt.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2121 © Webmuseen Verlag