Museum, Bad Sobernheim
Museum, Bad Kreuznach
Herrschaftliche Villa im klassizistischen Stil, errichtet im Auftrag der Prinzessin Henriette Amalie von Dessau-Anhalt (1720-1793) auf dem Gelände des ehemaligen Rittergutes Bangert.
Bergwerk, Bad Münster am Stein
Einziges Quecksilberbergwerk als Besuchergrube in Westeuropa. Demonstriert eindrucksvoll die Quecksilbergewinnung.
Museum, Bad Kreuznach
Museum, Bad Kreuznach
Museum, Guldental
Ehemalige Formsandgrube mit Feldbahnbetrieb. Lokhalle mit über 40 Lokomotiven.
Museum, Bad Münster am Stein
Einziges zeitgenössisches Steinskulpturenmuseum der Welt.
Museum, Staudernheim
Museum, Bad Sobernheim
Leben des so genannten „Lehmpastors” und Heilpraktikers Emanuel Felke (1856-1926), der mit seinem Wirken in Sobernheim von 1915 bis 1926 den Grundstein für die Entstehung des Kurbetriebs und der Anerkennung zum „Felke-Heilbad” legte.
Museum, Bad Münster a.St.-Ebg.
Museum, Stromberg
Liebevoll eingerichtetes Haus. Volkskunde-Sammlung des Hunsrücks mit Trachten, Musikinstrumenten und Hausrat der vergangenen Jahrhunderte. Küche, Schlaf- und Wohnzimmer aus Omas und Uromas Zeiten. Spielzeugstube und Musikstube.
Museum, Guldental
Museum, Odernheim am Glan
Mauerreste und alte Grabplatten des Benediktinerklosters auf dem Disibodenberg, wo die heilige Hildegard von Bingen (1098-1179) den größten Teil ihres Lebens verbrachte. Im Museumsbau unersetzliche Schätze aus römischer, romanischer und gotischer Zeit sowie der Renaissance.
Museum, Simmertal
Museum, Bockenau
Freigelände mit Schmalspurtender-Lokomotive aus dem Jahr 1920, die bis 1936 auf der Strecke Wallhausen - Bad Kreuznach Winterburg verkehrte. Original-Lokschuppen von 1896 mit Fotoausstellung zur Dampflokomotiven-Zeit.
Museum, Windesheim
Beeindruckende Orgelsammlung in einem Gebäude, dessen Grundriss ein Orgelgehäuse widerspiegelt - eine gelungene Verbindung von Architektur und Musik. Vielfalt des Orgelbaus von der Vergangenheit bis in die Gegenwart.
Bis 16.2.2025, Wiesbaden
Die Ausstellung verdeutlicht, dass es herausragende Gestalterinnen gab, die heute in Vergessenheit geraten sind. Sie zeigt mithin das Missverhältnis zwischen Gestaltern und Gestalterinnen auf, das im Kern bis heute nachwirkt.
Museum, Rockenhausen
Öffentliche Zeitmessung, Turmuhren, Sonnenuhren, Sanduhren.
Museum, Rockenhausen
Zoo, Rüdesheim am Rhein
Station für verletzte Greife und Eulen. 16 verschiedene Arten von Greifvögeln.
Museum, Rüdesheim am Rhein
Rund 20.000 weinbezogene Objekte von der Antike bis zur Neuzeit. Vor- und Frühgeschichte.
Museum, Rüdesheim am Rhein
Orchestrien, elektrische Klaviere, Karussellorgeln, Grammophone, Phonographen, Spieluhren, Singvogeldosen und -käfige.
Bis 9.3.2025, Mannheim
Weit über seine kunsthistorische Bedeutung hinaus, ist der Begriff zum Synonym für den kulturellen Aufbruch der 1920er-Jahre geworden.
Burg, Niederheimbach
Raubritterburg, die im Zuge der Auseinandersetzungen mit dem Rheinischen Städtebund 1282 von König Rudolf von Habsburg zerstört und später für Kronprinz Friedrich Wilhelm von Preußen und seine Brüder Carl und Albrecht im Stil der Rheinromantik wiederaufgebaut.
Bundenbach
Keltische Kleinburg der Treverer, genutzt vom 3. bis ins 1. Jahrhundert v. Chr., auf einem von drei Seiten durch steile Hänge geschützten Bergsporn. Rekonstruktion der Altburg, Felsenkeller.
Bis 25.5.2025, Mannheim
Kurfürst Carl Theodor setzte gezielt auf Wissenschaft und Technik. Die kleine, aber feine Präsentation zeigt, wie überraschend innovativ der Regent war.