Museum, Bad Sobernheim

Rheinl.-Pfälzi­sches Frei­licht­museum

Museum, Bad Kreuznach

Schloss­park­museum

Herr­schaft­liche Villa im klassi­zi­sti­schen Stil, er­rich­tet im Auf­trag der Prin­zessin Hen­riette Amalie von Dessau-Anhalt (1720-1793) auf dem Gelände des ehe­mali­gen Ritter­gutes Ban­gert.

Bergwerk, Bad Münster am Stein

Queck­silber­grube

Einziges Quecksilberbergwerk als Besuchergrube in Westeuropa. Demonstriert eindrucksvoll die Quecksilbergewinnung.

Museum, Bad Kreuznach

Römer­halle

Museum, Bad Kreuznach

Museum für Puppen­theater­Kultur - PuK

Museum, Guldental

Feld­bahn­museum Gulden­tal

Ehe­ma­lige Form­sand­grube mit Feld­bahn­betrieb. Lok­halle mit über 40 Loko­mo­tiven.

Museum, Bad Münster am Stein

Stein­skulpturen­museum

Ein­zi­ges zeit­ge­nössi­sches Stein­skul­pturen­museum der Welt.

Museum, Staudernheim

Nahe der Natur

Museum, Bad Sobernheim

Heimat­museum Prior­hof

Leben des so ge­nann­ten „Lehm­pastors” und Heil­prak­ti­kers Ema­nuel Felke (1856-1926), der mit seinem Wirken in Sobern­heim von 1915 bis 1926 den Grund­stein für die Ent­ste­hung des Kur­be­triebs und der An­er­ken­nung zum „Felke-Heil­bad” legte.

Museum, Bad Münster a.St.-Ebg.

Künstler­bahn­hof Ebern­burg

Museum, Stromberg

Heimat­museum Strom­berg

Liebe­voll ein­ge­rich­te­tes Haus. Volks­kunde-Samm­lung des Huns­rücks mit Trachten, Musik­instru­menten und Haus­rat der ver­gange­nen Jahr­hun­derte. Küche, Schlaf- und Wohn­zimmer aus Omas und Ur­omas Zeiten. Spiel­zeug­stube und Musik­stube.

Museum, Guldental

Heimat- und Wein­bau­museum

Museum, Odernheim am Glan

Disi­boden­berg

Mauer­reste und alte Grab­platten des Bene­diktiner­klosters auf dem Disi­boden­berg, wo die heilige Hilde­gard von Bingen (1098-1179) den größ­ten Teil ihres Lebens ver­brachte. Im Mu­seums­bau un­er­setz­liche Schätze aus römi­scher, roma­nischer und goti­scher Zeit sowie der Re­nais­sance.

Museum, Simmertal

Natur­kund­liches Museum

Museum, Bockenau

Museum Kreis Kreuz­nacher Klein­bahnen

Frei­ge­lände mit Schmal­spur­tender-Loko­motive aus dem Jahr 1920, die bis 1936 auf der Strecke Wall­hausen - Bad Kreuz­nach Winter­burg ver­kehrte. Ori­ginal-Lok­schup­pen von 1896 mit Foto­aus­stellung zur Dampf­loko­motiven-Zeit.

Museum, Windesheim

orgelART­museum Rhein-Nahe

Be­ein­drucken­de Orgel­samm­lung in einem Gebäude, dessen Grund­riss ein Orgel­ge­häuse wider­spie­gelt - eine gelun­gene Ver­bin­dung von Archi­tektur und Musik. Viel­falt des Orgel­baus von der Ver­gangen­heit bis in die Gegen­wart.

Bis 16.2.2025, Wiesbaden

Plakat­frauen. Frauen­plakate

Die Aus­stellung verdeutlicht, dass es heraus­ragende Gestalte­rinnen gab, die heute in Ver­gessen­heit geraten sind. Sie zeigt mithin das Miss­verhältnis zwischen Gestaltern und Gestalte­rinnen auf, das im Kern bis heute nachwirkt.

Museum, Rockenhausen

Pfälzi­sches Turm­uhren­museum

Öffent­liche Zeit­mes­sung, Turm­uhren, Sonnen­uhren, Sand­uhren.

Museum, Rockenhausen

Museum für Kunst

Zoo, Rüdesheim am Rhein

Ad­ler­war­te Nie­der­wald

Sta­tion für ver­letzte Greife und Eulen. 16 ver­schie­de­ne Arten von Greif­vögeln.

Museum, Rüdesheim am Rhein

Rhein­gauer Wein­mu­seum

Rund 20.000 wein­be­zo­ge­ne Ob­jekte von der Antike bis zur Neu­zeit. Vor- und Früh­ge­schichte.

Museum, Rüdesheim am Rhein

Sieg­frieds mecha­ni­sches Musik­kabi­nett

Orche­strien, elek­tri­sche Kla­viere, Karus­sell­orgeln, Grammo­phone, Phono­graphen, Spiel­uhren, Sing­vogel­dosen und -käfige.

Bis 9.3.2025, Mannheim

Die Neue Sach­lich­keit

Weit über seine kunst­histo­ri­sche Bedeu­tung hinaus, ist der Begriff zum Synonym für den kultu­rellen Aufbruch der 1920er-Jahre geworden.

Burg, Niederheimbach

Museum Burg Sooneck

Raub­ritter­burg, die im Zuge der Aus­ein­ander­setzun­gen mit dem Rhei­ni­schen Städte­bund 1282 von König Rudolf von Habs­burg zer­stört und später für Kron­prinz Fried­rich Wil­helm von Preu­ßen und seine Brüder Carl und Albrecht im Stil der Rhein­roman­tik wieder­auf­ge­baut.

Bundenbach

Kel­tische Höhen­burg „Alt­burg”

Kel­ti­sche Klein­burg der Tre­ve­rer, genutzt vom 3. bis ins 1. Jahr­hun­dert v. Chr., auf einem von drei Seiten durch steile Hänge ge­schütz­ten Berg­sporn. Re­kon­struk­tion der Alt­burg, Felsen­keller.

Bis 25.5.2025, Mannheim

Ein Kurfürst auf Zukunftskurs

Kurfürst Carl Theodor setzte gezielt auf Wissen­schaft und Technik. Die kleine, aber feine Präsen­tation zeigt, wie über­raschend innovativ der Regent war.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#971226 © Webmuseen Verlag