Museum
Privatmuseum Friedrich von Fuchs. Darstellung des Fuchses in der Kunst und in der Literatur: Fuchsfiguren aus Silber, Kupfer, Bronze, Elfenbein, Keramik, Meerschaum, Holz, Leder, Glas und Porzellan, über 200 verschiedene Ausgaben des Buches "Reineke Fuchs" seit 1752, darunter auch eine Ausgabe von Johann Wolfgang Goethe von 1794. Spiel- und Postkarten, Stahl- und Holzstiche, Pfeifen, Schachfiguren und Spazierstöcke mit Fuchsmotiven.
Stichwort
Museum, Linden
Bot. Garten, Gießen
Ältester botanischer Universitätsgarten Europas, der noch an originärer Stelle zu finden ist. Über 8.000 Pflanzenarten aller Erdteile auf einer Fläche von etwa 3 ha. Imposantes Palmenhaus, Ernst-Küster-Haus mit tropischen Pflanzen, Victoria-Haus.
Erlebnisort, Gießen
Durch interaktive Experimente erfahren die Besucher mathematische Phänomene. Die Ausstellung eignet sich für Besucher im Alter ab 4 Jahren.
Museum, Gießen
Ehemaliges Liebig-Laboratorium, weitgehend im Originalzustand. Justus Liebig wirkte von 1824 bis 1852 als Professor für Chemie an der Universität Gießen. Pflanzenernährung, Kunstdünger und das Ernährungsproblem, Liebigs Beitrag zur Entwicklung der Organischen Chemie.
Museum, Gießen