Beitrag v.
16.6.2014
Inschriftenstein zu „Römisches Museum (Museum)”, DE-53424 Remagen
Außenansicht zu „Römisches Museum (Museum)”, DE-53424 Remagen

Museum

Römisches Museum

Kirchstraße 9
DE-53424 Remagen
März bis Okt:
Di-Fr 15-17 Uhr
Sa-So 13-17 Uhr
Nov bis Feb:
Sa-So 13-17 Uhr

Um die zahlreichen Funde aus der Römerzeit angemessen zeigen zu können, die im 19. Jahrhundert in Remagen geborgen worden waren, baute die Stadt kurz nach der Jahrhundertwende eine gotische Kapelle aus dem 15. Jahrhundert zum Museum um. Bei den Arbeiten wurden knapp unter dem Fußboden große Säulenbasen gefunden. Sie gehörten zum Stabsgebäude („Principia”) des römischen Hilfstruppenkastells Rigomagus und sind noch heute in originaler Lage erhalten.

Das Museum wurde im 2. Weltkrieg schwer beschädigt, und ein Großteil der Sammlung ging verloren. Doch es gibt noch immer spannende Objekte aus der Zivilsiedlung und dem Gräberfeld des 1. bis 4. Jahrhunderts n. Chr. sowie der Terra sigillata Manufaktur Sinzig aus dem 2. Jahrhundert n. Chr., die einen Besuch lohnen.

Das kleine Museum hat den Vorteil, dass der Besucher in kurzer Zeit viel über Leben und Tod in einem römischen Hilfstruppenkastell erfahren kann.

Im Keller wird der Besucher durch acht Gräber in die Begräbnissitten des 1. und 2. Jahrhunderts eingeführt. Die Ausstellung im Erdgeschoss behandelt, überwiegend durch Inschriften, das tägliche Leben der Soldaten. Auf der Empore veranschaulichen Fundstücke aus Keramik, Glas, Terrakotta und Metall römische Handwerkskunst. Alle Ausstellungsstücke wurden in Remagen gefunden.

Eine der kleinsten, aber auch interessantesten Inschriften wurde in den feuchten Ton eines Krugbodens geschrieben, bevor dieser getrocknet und gebrannt wurde: „quisquis amat / pueros sene / finem puellas / rationem sacli / no refert!”

Der Name RIGOMAGVS ist der keltischen Sprache entnommen. Daher wurde bis vor kurzem angenommen, es habe hier eine keltische Vorgängersiedlung gegeben. Archäologisch gibt es jedoch keinen Beleg dafür. Im späten 3. oder beginnenden 4. Jh. n. Chr. wurde das Kastell zu einer Festung umgebaut. Wie der Geschichtsschreiber Ammianus Marcellinus berichtet, hat das „Rigomagum oppidum” den Germaneneinfall von 355 unzerstört überstanden. Ab dem 5. Jahrhundert schließlich sind Christen auf Inschriften nachgewiesen.

POI

Schauplatz, Remagen

Frie­dens­mu­seum

Ge­schich­te der Brücke und ihrer Erobe­rung. Liste der Kriege und der Kriegs­toten, Frie­dens­nobel­preis­träger.

Bis 16.6.2024, Remagen

Maestras. Malerinnen 1500-1900

Das Spektrum reicht von mittel­alter­lichen Buch­male­rinnen aus Nonnen­klöstern über Künstle­rinnen der Barock­zeit bis hin zu den Weg­bereite­rinnen der Moderne, die früh für ihren gleich­berech­tigten Platz ein­standen.

Museum, Unkel

Willy-Brandt-Fo­rum

Museum, Remagen

Arp Museum Bahn­hof Rolands­eck

Ver­bin­dung aus histo­ri­schem Bahn­hof und mo­der­nem Neu­bau in spek­ta­ku­lärer land­schaft­licher Lage. Aus­stel­lun­gen mit inter­natio­naler moder­ner und zeit­ge­nössi­scher Kunst. Arbeiten von Hans Arp und von Sophie Taeu­ber-Arp, Gemälde vom Mittel­alter bis in die Moderne.

Bis 22.9.2024, Bonn

Katha­rina Grosse

Die groß­forma­tigen und unge­mein kraftvollen Gemälde von Katha­rina Grosse erzeugen durch ihre nach­drück­liche, mate­rielle Präsenz eine ge­stei­gerte Sinnes­wahr­nehmung.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#5240 © Webmuseen Verlag