Ausstellung 25.04. bis 22.09.24
Katharina Grosse ist international bekannt für ihre expansiven Spray-Arbeiten, die sie vor Ort ausführt und dabei oft auch den Außenraum miteinbezieht. Bislang wurde ihren im Atelier entstandenen Leinwandarbeiten weniger Beachtung geschenkt. Die Ausstellung erkundet erstmals umfassend diesen Teil von Grosses Werk, von ihren Bildern der späten 1980er Jahre bis zu ihren jüngsten Arbeiten. Hierbei untersucht sie insbesondere deren physikalische und optische Eigenschaften, die ästhetische Komplexität und ihr dezidiert dynamisches Potenzial.
Die großformatigen und ungemein kraftvollen Gemälde von Katharina Grosse erzeugen durch ihre nachdrückliche, materielle Präsenz eine gesteigerte Sinneswahrnehmung. Sie unterlaufen die konventionellen Beziehungen von Vordergrund und Hintergrund, Oberfläche und Untergrund, Leinwand-Fläche und Bild-Rand und eröffnen neue Vorstellungswelten innerhalb und außerhalb des Kunstwerks. Durch einen ergebnisoffenen schöpferischen Prozess, bei dem Malerei performative Eigenschaften annimmt, überdenkt Grosse grundlegende Fragestellungen, die die Geschichte der Malerei definiert haben.
Die Ausstellung umfasst rund 40 meist großformatige Gemälde.
Ausstellungsort
Rheinischer Expressionismus mit Hauptwerken August Mackes, westdeutsche Kunst der 1950er bis 1990er Jahre. Werkgruppen einzelner Künstler wie z. B. Georg Baselitz, Joseph Beuys, Anselm Kiefer, Sigmar Polke und Rebecca Horn.
Museum, Bonn
Kunst- und kulturgeschichliche, naturwissenschaftliche sowie archäologische Ausstellungen.
Museum, Bonn
Umfangreiche Dauerausstellung und Wechselausstellungen zur neueren deutschen Geschichte: informativ und unterhaltend, erlebnisorientiert und besucherfreundlich, interaktiv und multimedial.
Bis 26.10.2025, Bonn
Wir alle tragen die Folgen unseres ressourcenintensiven Lebensstils: Fehlernährung, Bewegungsmangel, übermäßiger Konsum. Eine tiefgreifende gesellschaftliche Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit ist nötig.
Museum, Bonn
„Unser Blauer Planet Leben im Netzwerk”: großräumig im zentralen Kuppelraum des Erdgeschosses inszenierte Savannenlandschaft. Nachbildung eines Baobabs, eines Affenbrotbaumes.