Version
4.6.2024
(modifiziert)
 zu „Schloß Prunn (Schloss)”, DE-93339 Riedenburg
Burg Prunn, Riedenburg
Foto: Konrad Rainer © Bayerische Schlösserverwaltung
 zu „Schloß Prunn (Schloss)”, DE-93339 Riedenburg
Ausstellungsraum, Burg Prunn, Riedenburg
© Bayerische Schlösserverwaltung
Raum 10 zu „Schloß Prunn (Schloss)”, DE-93339 Riedenburg
Raum 10 („Prunn im Herzen des Minnesängerlandes”)
© Bayerische Schlösserverwaltung
 zu „Schloß Prunn (Schloss)”, DE-93339 Riedenburg
Burg Prunn, Riedenburg, Nordost-Fassade

Schloss

Schloß Prunn

Burg Prunn 1
DE-93339 Riedenburg
23. März bis Okt:
tägl. 9-18 Uhr
Nov bis 22. März:
Di-So 10-16 Uhr

Wie das Idealbild einer Ritterburg steht die Burg Prunn auf einem nahezu senkrecht emporragenden Jurafelsen hoch über dem Flußtal der Altmühl.

So beeindruckend die Burg von der Ferne aussieht, so begeisternd sind die Blicke von dort auf die Landschaft des Altmühltals, die sich durch den Bau des Rhein-Main-Donau-Kanals stark verändert hat.

Die Burg selbst stammt aus der Zeit um 1200, der Blütezeit des Burgenbaus. Damals kam dem Donauraum um Kelheim unter dem bayerischen Herzog Ludwig I. große Bedeutung zu.

Prunner Codex

Nach dem Tod des letzten Fraunberger-Grafen 1566 fand Wiguläus Hund, Geschichtsschreiber und Hofrat Herzog Albrechts V., auf der Burg den so genannten „Prunner Codex” („Uns ist in alten Meren Wunder vil geseit von Helden lobeberen…”), die viertälteste vollständige Handschrift des berühmtesten mittelhochdeutschen Heldenepos, des Nibelungenliedes.

Ein Rundgang durch die Burg offenbart eine bunte Abfolge von Themenräumen, die verschiedene Motive des Nibelungenlieds mit der Geschichte des Bauwerks und der alltäglichen Lebenswelt seiner Bewohner verknüpft. Anschaulich dargestellt werden beispielsweise die Themen Jagd, Kleidung, Recht sowie die Rolle der Frauen im Mittelalter.

POI

Haupthaus, München

Baye­rische Schlösser­ver­waltung

Eine der tradi­tions­reich­sten Verwal­tungen des Frei­staates Bayern und mit 45 Schlössern, Burgen und Resi­denzen sowie weiteren Bau­denk­mälern, Hofgärten, Schloss­parks, Garten­anlagen und Seen einer der größten staat­lichen Museums­träger in Deutsch­land.

Museum, Riedenburg

Kristall­museum

Zoo, Riedenburg

Burg Rosen­burg

Ge­schich­te der Burg und Falk­ne­rei, Baye­ri­scher Jagd­falken-Hof.

Werkstatt, Altmannstein

Hammer- und Waffen­schmie­de Hexen­agger

Waffen­schmie­de, Schmiede­hand­werk. Haus­rat-Rari­täten.

Gebäude, Kelheim

Befreiungs­halle

Weit­hin sicht­barer Rund­bau an be­herr­schen­der Stelle über dem Zu­sam­men­fluß von Altmühl und Donau, errichtet durch König Ludwig I. von Bayern als Gedenk­stätte für die sieg­reichen Schlach­ten gegen Napo­leon und die Eini­gung aller deut­schen Stämme.

Museum, Altmannstein

Hopfen-Erlebnis-Hof Tetten­wang

Arbeits­weise eines Hopfen­bau­betrie­bes heute und in alter Zeit. Weg des Hopfens vom Bauern zum Brauer.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2887 © Webmuseen Verlag