Ausstellung 10.11.23 bis 12.05.24

Sexy. Triebfeder des Lebens

Bis 12.5.24, Naturhistorisches Museum, Basel

Basel, Naturhistorisches Museum: Die Ausstellung führt vor Augen, welche Rolle das Geschlecht bei der Fortpflanzung spielt. Dabei zeigt sich: Manche Tiere haben zwei Geschlechter, andere keines oder mehrere.

Die Welt der Tiere ist farbenprächtig und formenreich. Für den Kampf um das Objekt der Begierde rüsten sie sich mit unterschiedlichen Waffen. Verhaltensweisen, Paarungsarten und Familienmodelle der Tiere sind äusserst vielfältig. Warum? Weil es Geschlechter gibt. Die unterschiedlichen Interessen der Geschlechter treiben die Evolution an.

Die Ausstellung führt vor Augen, welche Rolle das Geschlecht bei der Fortpflanzung spielt. Dabei zeigt sich: Manche Tiere haben zwei Geschlechter, andere keines oder mehrere. Es gibt Tiere, die ihr Geschlecht wechseln oder gleichzeitig über zwei Geschlechter verfügen. Allen gemeinsam bleibt: Sie wollen Nachkommen zeugen.

Mit verblüffenden Geschichten, beeindruckenden Präparaten und interaktiven Elementen veranschaulicht die Ausstellung, dass Tiere keinen Aufwand scheuen, um Nachkommen in die Welt zu setzen: sie tanzen um die Wette, zeigen sich in ihrem prächtigsten Kleid und geizen nicht mit ihren Reizen. Sie legen sich unerschrocken mit ihrer Konkurrenz an, um die Lust des Stärkeren zu geniessen und am Ende als fürsorgliche Eltern über ihre Jungtiere zu wachen. Doch auch hier folgt die Rollenverteilung nicht immer einem eindeutigen Muster: Familienmodelle im Tierreich sind der Zeit voraus und kennen längst unterschiedliche Formen.

Die Ausstellung ist für Kinder und Erwachsene gleichermassen spannend: während wir Erwachsene über die Vielfalt der Paarungsarten und über Lust und Frust beim Liebesspiel der Tiere in Staunen versetzen, können Kinder ausprobieren, wie es sich anfühlt, im Schutz eines Bauches, einer Eischale oder eines Beutels heranzuwachsen. Anhand zahlreicher Präparate von Jungtieren wird erzählt, wie diesen der Start ins Leben gelingt, und wer ihnen den Weg ins Erwachsenwerden ebnet.

Naturhistorisches Museum ist bei:
POI
Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #1053220 © Webmuseen