Beitrag v.
13.11.2021
 zu „Kann Spuren von Heimat enthalten”, DE-91792 Ellingen

Ausstellung 04.09. bis 28.11.21

Kann Spuren von Heimat enthalten

Essen und Trinken, Identität und Integration der Deutschen des östlichen Europa

Kulturzentrum Ostpreußen

Schloßstraße 9
DE-91792 Ellingen
April bis Sept:
Di-So 10-12, 13-17 Uhr
Okt bis März:
Di-So 10-12, 13-16 Uhr

Das Ausstellungsthema macht zunächst stutzig, wird man doch ständig auf Speisekarten in Gaststätten und in Produktinformationen im Lebensmittelmarkt auf Zusatzstoffe, natürliche und naturidentische Geschmacksstoffe, Konservierungsmittel und sonstige Spuren hingewiesen. Oder schlimmer noch: „Kann Spuren von Umweltgiften oder genveränderten Eigenschaften enthalten“ verkünden beinahme täglich die Negativschlagzeilen in den Medien.

Nicht so bei dieser Ausstellung. Hier dreht sich alles um Knödel und Nocken, Königsberger Klopse oder Karlsbader Oblaten. Die Sonderschau setzt sich mit dem Essen und Trinken, mit der Identität und der Integration der Deutschen des östlichen Europas auseinander. Sie gibt einen Einblick in Hungerjahre und Überfluss, Familienrezepte oder mitgebrachte Küchengeräte, die das Leben der Heimatvertriebenen, Flüchtlinge, Aussiedler und Spätaussiedler, darunter zahlreiche Egerländer, prägten. Sozusagen als ideelles Gepäck, was man heute gerne als immaterielles Kulturgut bezeichnet, brachten sie nach 1945 nicht nur ihre Küchentraditionen und heimischen Rezepte, sondern auch ihr unternehmerisches Know-how mit.

Wie viel von dieser kulinarischen Vielfalt, aber auch von Produkten und Firmen, hat nach Flucht und Vertreibung den Weg ins Deutschland der Nachkriegszeit gefunden? Was wird heute bei uns gekauft, gegessen, genutzt, ohne dass über Herkunft oder ursprüngliche Produktionsstätten nachgedacht wird? Wie viel hat das jeweilige kulinarische Erbe zum Erhalt der Identität der Deutschen aus dem Baltikum, aus Ostpreußen, Pommern, Russland, Schlesien, Böhmen, Mähren, der Slowakei, Ungarn, Jugoslawien oder Rumänien beigetragen? Wie konnten mitgebrachte Küchentraditionen und neu gegründete Lebensmittelindustrien die Integration in die westdeutsche Gesellschaft erleichtern? Die Sonderausstellung geht diesen Fragen nach.

POI

Ausstellungsort

Kultur­zentrum Ost­preußen

Dauer­aus­stellung zur Landes­kunde und Kultur­geschichte Ost­preu­ßens: Bern­stein, histo­rische Jagd­waffen, Cadiner Majolika, Gemälde­galerie, Archiv und Biblio­thek. Ständig Sonder­aus­stel­lun­gen.

Im gleichen Haus

Resi­denz Ellingen

Ge­schich­te der Ballei Fran­ken, der größ­ten und reich­sten der 13 Pro­vin­zen des Deut­schen Ordens. Räume mit Stuck­aturen und Möbeln, die zu den bedeutendsten Raum­kunst­werken des Klassi­zismus in Bayern zählen.

Museum, Ellingen

Puppen & Spiel­zeug Museum Ellingen

Ellinger Heimat­museum mit alt­bäuer­lichem Mobi­liar und Werk­zeu­gen. Spiel­zeuge, Puppen­stuben und Kauf­läden. Samm­lung von Grammo­phonen. Im ober­sten Stock­werk Rund­blick über die Stadt.

Museum, Ellingen

Juden in Ellin­gen

Leben und Schick­sal der Ellin­ger Juden, jüdi­sches Lebens durch fast vier Jahr­hun­derte.

Museum, Weissenburg in Bayern

Römer­Museum

Rö­mi­scher Schatz von Wei­ßen­burg: einzig­artige Samm­lung von 120 Ob­jek­ten römi­schen Kunst­hand­werks. Ge­schich­te des Weißen­burger Gebie­tes von der Stein­zeit bis in die Römer­zeit.

Museum, Weissenburg in Bayern

Römi­sche Thermen­anlage

Re­stau­rier­te, über­dachte römi­sche Ther­men­anlage in be­ein­drucken­dem Er­hal­tungs­zu­stand – eine cha­rak­te­ri­sti­sche Stätte römi­scher Kultur am Limes.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3097844 © Webmuseen Verlag