Version
5.4.2017
 zu „Steffenshammer (Werkstatt)”, DE-42855 Remscheid
Der Schmiedekotten wurde 1746 errichtet.
Foto: Steffenshammer e.V.

Werkstatt

Steffenshammer

Wasserhammer von 1746

Clemenshammer 3
DE-42855 Remscheid
April bis Okt:
3. Sa/Mt 11-17 Uhr

Der Schmiedehammer wurde im Jahre 1746 errichtet. Neben der Herstellung von Werkzeugen und Kleineisenwaren wurde dort Raffinierstahl geschmiedet, ein hochwertiger Werkzeugstahl seiner Zeit.

Der Hammer hat als einziger funktionstüchtiger Bergischer Wasserhammer noch die ursprüngliche Bauart aus dem 18. Jahrhundert. Er wurde noch bis zum Jahr 1958 für gelegentliche Arbeiten genutzt.

Heute ist der Steffenshammer der letzte noch funktionsfähige Schmiedekotten im Gelpetal. Ein oberschlächtiges Wasserrad nutzt die Wasserkraft zum Antrieb eines Schwanzhammers. Ein kleineres Wasserrad betreibt den Blasebalg an der Esse. Schleifstein, Federhammer und Fallhammer werden elektrisch über Transmission angetrieben.

Die „Kiepe“, eine ehemalige Kleinschmiede in Fachwerkbauweise, ergänzt an historischer Stelle das Ensemble und dient heute als Ausstellungsraum.

POI

Haupthaus, Remscheid

Deutsches Werk­zeug­museum

Ge­schich­te und Gegen­wart des Werk­zeugs und seiner Her­stellung in Deutsch­land.

Bis 1.1.2027, Wuppertal

Museum A bis Z

Die Aus­stellung zum bevor­stehen­den 125. Geburts­tag des Museums ermög­licht einer­seits unge­wohnte und unbe­kannte Einblicke in die Geschichte und die Vielfalt der Sammlung und richtet anderer­seits den Blick in die Zukunft.

Museum, Remscheid

Museum De­stille Frantzen

Histo­ri­sche, kom­plett erhal­tene De­stil­lier-Appa­rate aus den Jahren 1947/48 in den Ori­gi­nal-Mauern von 1861. Historisches Verkaufs-Contor, Bergwerksstollen mit historischem bergmännischem Gerät.

Gebäude, Remscheid

Haus Cleff

Wohn­kultur einer wohl­haben­den Rem­sche­ider Kauf­manns­familie. Ar­bei­ten des Malers Johann Peter Hasen­clever und des „Kri­ti­schen Grafi­kers” Gerd Arntz.

Museum, Solingen

Deut­sches Klingen­museum

Ge­schich­te der Klinge. Be­stecke, Schneid­waren, Tafel­kultur, Blank­waffen von der Bronze­zeit bis in die Gegen­wart.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#995850 © Webmuseen Verlag