Version
18.4.2025
(modifiziert)
 zu „Stiftung Europäischer Skulpturenpark (Park)”, DE-34439 Willebadessen
Die Skulptur „Zweiklang” von Hans Huschka
© LWL / W. Neuling

Park

Stiftung Europäischer Skulpturenpark

Klosterhof 2
DE-34439 Willebadessen
Ganzjährig:
frei zugänglich

Das mehr als 850 Jahre alte Konvents- und Abteigebäude des ehemaligen Benediktinerinnenklosters und späteren Adelssitzes und die weitläufige umgebende Parkanlage sind Sitz und Ausstellungsrahmen für den 1978 unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten gestarteten „Europäischen Skulpturenpark”.

Mit Kirche und Wirtschaftsgebäuden entspricht die Klosteranlage dem benediktinischen Idealplan. Sie gehört zu der 41 Klöster umfassenden „Klosterregion Paderborn- Höxter” sowie zu den „Kleinen Paradiesen” der Gartenlandschaft OWL. Ein fester Bestandteil von ca. 25 Plastiken ist im Park zu besichtigen.

POI

Bis 18.5.2025, Lichtenau (Westfalen)

Und vergib uns unsere Schuld?

Bis 16.7.2025, Paderborn

Ro 80: Das Auto von Heinz Nixdorf

Heinz Nixdorf kaufte das blaue Fahr­zeug 1975. Sein Chauffeur Josef Pieper fuhr ihn damit zu Terminen im In- und Ausland. Doch auch privat nutzte Heinz Nixdorf den Wagen und setzte sich selbst ans Steuer.

Museum, Bad Driburg

Glas­muse­um im Heinz-Koch-Haus

Ge­schich­te der Glas­stadt Bad Dri­burg. Werk­bank der Glas­macher.

Museum, Lichtenau (Westfalen)

LWL-Landes­museum Kloster Dal­heim

Ehemaliges, 1803 säkularisiertes Kloster der Augustiner-Chorherren. Geschichte und Vielfältigkeit der klösterlichen Kultur. Historische Räume wie z.B. Schlaf- und Speisesaal, Schreib- und Wärmestube oder Vorratskeller.

Burg, Bad Driburg

Museum in der Burg Dringen­berg

Vier­ecki­ge Ring­mauer­anlage mit Wehr­turm, Wehr­mauer und Innen­hof. Wohn- und Arbeits­welt zur Jahr­hun­dert­wende. Natur­kund­liche Räume.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#5884 © Webmuseen Verlag