Version
30.6.2025
(modifiziert)
Tragfigur zu „Wallfahrtsmuseum Wies (Museum)”, DE-86989 Steingaden
 zu „Wallfahrtsmuseum Wies (Museum)”, DE-86989 Steingaden

Museum

Wallfahrtsmuseum Wies

Wies 12
DE-86989 Steingaden
08862-93293-0
museumwies@gmx.de
Ganzjährig:
(öffentl. Führung/en)

1738 vergoss, so wird berichtet, die Andachtsfigur des Gegeißelten Heilandes Tränen. Nach diesem „Tränenwunder” entstand die überregional bedeutende Wallfahrt zum Gegeißelten Heiland auf der Wies. Der Pilgerzustrom gab schließlich den Anlass zum Bau der berühmten Wieskirche, erbaut 1746–1754 nach Plänen von Dominikus Zimmermann.

Im Museum im 2. Stock des angebauten Pfarrhauses dokumentieren schriftliche Zeugnisse wie Ablassbestätigungen oder Anträge auf „Anberührung” des Gnadenbildes, Devotionalien, Andachtsbilder und Wallfahrtsmedaillen den Ursprung und die Entwicklung der Wallfahrt zur Wies.

POI

Schloss, Ettal

Venus­grotte im Schloss­park Linder­hof

König Ludwigs einzig­artige Kunst­schöpfung vereint die Blaue Grotte aus dem fernen Capri und die fanta­stische Venus­grotte aus der Oper Tann­häuser an einem Ort: eine mit damaliger modern­ster Technik und ausge­feilter Ins­ze­nierungs­kunst erschaffene einzig­artige Illusions­welt.

Bis 9.11.2025, Garmisch-Partenkirchen

100 Jahre Museum Werden­fels

Im Mittel­punkt der Jubiläums­ausstellung, die sich über das gesamte Haus erstreckt, stehen 100+100 besondere Exponate.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2967 © Webmuseen Verlag