Museum
1738 vergoss, so wird berichtet, die Andachtsfigur des Gegeißelten Heilandes Tränen. Nach diesem „Tränenwunder” entstand die überregional bedeutende Wallfahrt zum Gegeißelten Heiland auf der Wies. Der Pilgerzustrom gab schließlich den Anlass zum Bau der berühmten Wieskirche, erbaut 1746–1754 nach Plänen von Dominikus Zimmermann.
Im Museum im 2. Stock des angebauten Pfarrhauses dokumentieren schriftliche Zeugnisse wie Ablassbestätigungen oder Anträge auf „Anberührung” des Gnadenbildes, Devotionalien, Andachtsbilder und Wallfahrtsmedaillen den Ursprung und die Entwicklung der Wallfahrt zur Wies.
Schloss, Ettal
König Ludwigs einzigartige Kunstschöpfung vereint die Blaue Grotte aus dem fernen Capri und die fantastische Venusgrotte aus der Oper Tannhäuser an einem Ort: eine mit damaliger modernster Technik und ausgefeilter Inszenierungskunst erschaffene einzigartige Illusionswelt.
Bis 9.11.2025, Garmisch-Partenkirchen
Im Mittelpunkt der Jubiläumsausstellung, die sich über das gesamte Haus erstreckt, stehen 100+100 besondere Exponate.