Version
10.1.2025
(modifiziert)
 zu „Agrarhistorisches Museum (Museum)”, DE-56281 Emmelshausen
Foto: Kurt Seus (Killy)

Museum

Agrarhistorisches Museum

Rhein-Mosel-Straße 9-11
DE-56281 Emmelshausen
Ganzjährig:
Mo-Fr 9-12, 14-17 Uhr

Wiederaufgebautes und restauriertes Hunsrücker Bauernhaus aus dem Jahre 1660. Entwicklung der landwirtschaftlichen Arbeitsmethoden von der Vergangenheit bis in die Gegenwart. Zahlreiche landwirtschaftliche Arbeitsgeräte. Im Wohnbereich des Bauernhauses alte Küche und Spinnstube. Traditionelle Handwerke wie Besenbinden, Korbflechten, Schusterei oder Stellmacherei. Alte Dorfschmiede und Backhaus aus der Umgebung, Lehrbienenstand und Heilkräutergarten.

POI

Museum, St. Goar

Heimat­museum in Burg Rheinfels

Burg, Braubach

Museum Marks­burg

Ein­zige un­zer­störte Höhen­burg am Rhein, erst­mals ur­kund­lich er­wähnt 1231. Ritter­saal, Burg­küche, Rüst­kammer, Keme­nate, Wein­keller, Wehr­gänge und Kano­nen­batte­rien. Gimbel­sche Re­kon­struk­tionen (12 lebens­große Figu­rinen), Bota­ni­scher Garten des Mittel­alters.

Museum, Koblenz

Mittel­rhein-Museum

Kunst- und kultur­ge­schicht­liches Museum im spek­ta­ku­lären „Forum Con­flu­entes”. Rhei­ni­sche Kunst vom Mittel­alter bis zum 20. Jahr­hundert, mittel­alter­liche Skulp­turen, Rhein­roman­tik.

Burg, Koblenz

Museum Schloss Stolzen­fels

Kur­trieri­sche Be­fe­sti­gungs­anlage, im Pfälzi­schen Erb­folge­krieg 1689 durch franzö­sische Truppen zerstört und nach Plänen des Berliner Bau­meister Karl Fried­rich Schinkel als neu­goti­sche Sommer­resi­denz wieder­auf­gebaut.

Burg, Alken

Burg Thurant

Eine der älte­sten Burgen des Mosel­landes, teil­weise auf römi­schen Grund­mauern. Verlies mit diver­sen Folter­geräten. Eisen­korb für Feuer- und Rauch­signale, Burg­kapelle mit einem baro­cken Altar aus dem Jahr 1779. Stein­garten mit Würz­burger Putten, Rosen­garten.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#9673 © Webmuseen Verlag