Bikini Art Museum
(Eröffnung am 5. Juli 2020)
Der Bikini ist zweifelsfrei ein Maß für die Freiheit und die Gleichberechtigung der Frau in der Gesellschaft. Beim Baden sind alle gleich, am Strand fallen die sozialen Hüllen. Jeder trägt sein emotionalstes Kleidungsstück.
Das Museum zur Geschichte des kultigen Bademoden-Klassikers ist weltweit der erste zentrale Ort, an dem das gesamte und zeitgenössische Wissen zu den Themen Bademode und Badekultur zusammengetragen und der Öffentlichkeit vorgestellt wird.
Die wertvollste Bademodensammlung der Welt umfaßt die Zeit von Mitte des 19. Jahrhunderts mit den Anfängen des öffentlichen Badens, als die Ganzkörperbekleidung aus Wolle noch vorgeschrieben war, bis in das heutign Hollywood.
Marilyn Monroes Badeanzug
Sie verfügt über so spektakuläre Ausstellungsstücke wie den schwarzen Samt- und Spitzenbadeanzug der Filmlegende Marilyn Monroe. Sie präsentiert Luxusmarken wie Dior, Chanel oder Pucci sowie Raritäten wie etwa den vom Bischof verbotenen Christus-Badeanzug, dazu als Herzstück fast alle existierenden Bademodenstücke von Louis Réard, dem Erfinder des Bikinis.
Von den 1.200 Bademodenstücken sind etwa 400 in der Ausstellung zu sehen.
Bikini Art
Neben den minimalistischen Kleidungsstücken haben mehr als 170 Kunstwerke den Einzug in das Bad Rappenauer Museum geschafft: Sänger Udo Lindenberg ist zum Beispiel mit seiner Likörelle vertreten, Komiker Otto Waalkes mit einem Ottifanten im Bikini. Auch international bedeutende Künstler wie Graffiti-Star Jace aus La Réunion, der Airbrush-Star René Turrek und viele andere fertigten exklusive Stücke für das BikiniARTmuseum.