Museum

Deutsches Zweirad- und NSU-Museum

Vom Laufrad bis zur Rennmaschine

Neckarsulm: Größte Zweiradsammlung Deutschlands im denkmalgeschützten Deutschordensschloss mit über 350 technischen Zeugen der Motorradgeschichte. Beginn der motorisierten Mobilität, Motorräder bekannter Hersteller von Adler bis Zündapp, Weltrekordmaschinen. Entwicklung der NSU zu einem der erfolgreichsten Fahrrad- und Motorradproduzenten weltweit.

Oldtimerfreunde, Motorrad-Clubs und Schulklassen, Technik-Interessierte und Touristen treffen im denkmalgeschützten Deutschordensschloss auf über 400 technische Zeugen der Motorradgeschichte und erfahren, wie technische Errungenschaften die individuelle Fortbewegung auf zwei Rädern immer weiter vorangebracht haben.

Zweiräder

Viele außergewöhnliche Maschinen der größten Zweiradsammlung Deutschlands bieten Kennern und Laien eine lebendige Begegnung mit dem Thema Mobilität auf zwei Rädern. 
Die Besucher entdecken in der Sammlung den Beginn der motorisierten Mobilität mit dem Daimler’schen Reitwagen und dem ersten Serien-Benzinmotorrad der Welt. Die technisch-geschichtliche Entwicklung des motorisierten Zweirads wird an Motorrädern bekannter Hersteller von Adler bis Zündapp sichtbar. Vervollständigt wird die Sammlung durch Weltrekordmaschinen, Rocketbikes und Weltmeistermotorrädern von Toni Mang, Werner Haas, Carlo Ubiali und weiteren Rennfahrerlegenden.

NSU

Das NSU-Museum zeigt am Produktionsstandort des ehemaligen Weltmarkführers NSU die Entwicklung einer der erfolgreichsten Fahrrad- und Motorradproduzenten weltweit.

Die Ausstellung beginnt bei den ersten Hochrädern und Sicherheitsfahrrädern, zeigt das legendäre „Pfeil”-Rad und im Anschluß daran die gesamte Motorradentwicklung. NSU war in den 1950er-Jahren der größte Motorradhersteller der Welt. Die Erfolgsschlager Lambretta, Max, Fox und Quickly sowie die Renn- und Geländesportmodelle sind in der Ausstellung in den Kulissen ihrer Zeit präsentiert.

Zusätzlich können NSU-Autos bestaunt werden, wie z.B. der Prinz, der Spider und natürlich der Ro 80, ausgestattet mit dem damals sensationellen Wankel-Motor. Beide Autos wurden mit Preisen überhäuft, konnten aber den wirtschaftlichen Niedergang dieser Serie nicht aufhalten. Ein Blickfang sind sie nach wie vor.

Deutsches Zweirad- und NSU-Museum ist bei:
POI

Zweiradmuseen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #103088 © Webmuseen