Version
27.5.2024
(modifiziert)
NSU-Motorrad zu „Deutsches Zweirad- und NSU-Museum (Museum)”, DE-74172 Neckarsulm
NSU-Motorrad
Foto: Zweiradmuseum NSU
1950er Jahre mit Milchbar zu „Deutsches Zweirad- und NSU-Museum (Museum)”, DE-74172 Neckarsulm
1950er Jahre mit Milchbar
Historische Rennräder zu „Deutsches Zweirad- und NSU-Museum (Museum)”, DE-74172 Neckarsulm
Historische Rennräder
Fahrräder mit Hilfsmotor zu „Deutsches Zweirad- und NSU-Museum (Museum)”, DE-74172 Neckarsulm
Fahrräder mit Hilfsmotor vom Beginn des 20. Jahrhunderts
NSU-Museum zu „Deutsches Zweirad- und NSU-Museum (Museum)”, DE-74172 Neckarsulm
NSU-Museum mit Autos und Motorrädern
Weltmeistermotorräder zu „Deutsches Zweirad- und NSU-Museum (Museum)”, DE-74172 Neckarsulm
NSU-Museum, Weltmeistermotorräder
Nachkriegsgeschichte zu „Deutsches Zweirad- und NSU-Museum (Museum)”, DE-74172 Neckarsulm
NSU-Museum, Nachkriegsgeschichte
Keller mit Ro 80 und Spider zu „Deutsches Zweirad- und NSU-Museum (Museum)”, DE-74172 Neckarsulm
Foto: Rainer Göttlinger

Museum

Deutsches Zweirad- und NSU-Museum

Vom Laufrad bis zur Rennmaschine

Urbanstraße 9-11
DE-74172 Neckarsulm
Ganzjährig:
Di-So+Ft 10-17 Uhr

Das Deutsche Zweirad- und NSU-Museum in Neckarsulm bietet eine der umfassendsten Sammlungen motorisierter Zweiräder in Deutschland und ermöglicht einen facettenreichen Einblick in die Entwicklung der individuellen Mobilität seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert.

Oldtimerfreunde, Motorrad-Clubs und Schulklassen, Technik-Interessierte und Touristen treffen im historischen Ambiente des ehemaligen Deutschordensschloss auf eine außergewöhnliche Bandbreite an Exponaten: über 400 Fahrzeuge von 140 verschiedenen Motorradmarken dokumentieren als technische Zeugen die Geschichte, Technik und Kultur des motorisierten Zweirads und veranschaulichen, wie technische Errungenschaften die individuelle Fortbewegung auf zwei Rädern immer weiter vorangebracht haben – von frühen Anfängen bis zu technologischen Spitzenleistungen.

Zweiräder

Viele außergewöhnliche Maschinen der größten Zweiradsammlung Deutschlands bieten Kennern und Laien eine lebendige Begegnung mit dem Thema. 
Ein besonderer Fokus liegt auf der Darstellung der technisch-historischen Entwicklung: beginnend mit dem Daimler’schen Reitwagen, dem ersten motorisierten Zweirad der Welt, über Motorräder bekannter Hersteller bis hin zu Rocketbikes und Weltmeistermaschinen von Toni Mang, Werner Haas, Carlo Ubiali und weiteren Rennfahrerlegenden werden zentrale Meilensteine der Mobilitätsgeschichte erlebbar.

Zu den Höhepunkten der Sammlung und der jährlichen Sonderausstellungen zählen unter anderem ein extrem breites Spektrum an Fahrzeugtypen, herausragende Exponate, eine umfassende Kreidlerwerkssammlung sowie Weltrekordmaschinen, Unikate und absolute Raritäten.

NSU

Natürlich läßt sich am Produktionsstandort des ehemaligen Weltmarkführers NSU auch die Entwicklung eines der weltweit erfolgreichsten Fahrrad- und Motorradproduzenten nachvollziehen.

Die Ausstellung beginnt bei den ersten Hochrädern und Sicherheitsfahrrädern, zeigt das legendäre „Pfeil”-Rad und im Anschluß daran die gesamte Motorradentwicklung. NSU war in den 1950er-Jahren der größte Motorradhersteller der Welt. Die Erfolgsschlager Lambretta, Max, Fox und Quickly sowie die Renn- und Geländesportmodelle sind in der Ausstellung in den Kulissen ihrer Zeit präsentiert. Bestaunt werden können auch NSU-Autos, wie z.B. der Prinz, der Spider und natürlich der Ro 80, ausgestattet mit dem damals sensationellen Wankel-Motor.

Die Ausstellung richtet sich sowohl an technisch Interessierte als auch an Besucher ohne Vorkenntnisse.

POI

Stichwort

NSU Ro 80

Museum, Neckarsulm

Stadt­museum Neckar­sulm

Sa­nier­tes Acker­bürger­haus von 1545. Multi­me­diale Ins­ze­nie­rung zur Stadt­ge­schichte.

Museum, Heilbronn

Kunst­halle Vogel­mann

In zurück­haltender Eleganz gestalteter Kubus mit hohen, groß­zügigen und klaren Räum­lich­keiten für jähr­lich drei bis vier Sonder­aus­stellungen.

Bergwerk, Heilbronn

Besucher­bergw. Bad Fried­richs­hall-Kochen­dorf

Salz­berg­werk vom 1899 mit mehr als 700km lan­gem unter­irdi­schem Strecken­netz. In 180 Metern Tiefe, bei dauer­haften 18 Grad Celsius, ein rund 1,5 km langer Rund­gang ent­lang von Förder­bändern und Lade­fahr­zeugen zur Technik­kammer.

Burg, Bad Wimpfen

Blauer Turm

Archiv, Heilbronn

Haus der Stadt­ge­schichte Heil­bronn

Multi­media­le Zeitreise durch 1200 Jahre – von der ersten schrift­lichen Er­wäh­nung bis zum Werden der moder­nen Groß­stadt.

Museum, Heilbronn

Museum im Deutsch­hof

Regio­nale Vor- und Früh­ge­schich­te von der Jung­stein­zeit bis ins Mittel­alter. Natur­histo­rie, Stadt­ge­schich­te sowie Kunst.

Museum, Bad Wimpfen

Kirchen­histo­risches Museum

Museum, Bad Wimpfen

Hi­sto­ri­sches Mu­seum im Stein­haus

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#4886 © Webmuseen Verlag