Museum
Das Deutsche Zweirad- und NSU-Museum in Neckarsulm bietet eine der umfassendsten Sammlungen motorisierter Zweiräder in Deutschland und ermöglicht einen facettenreichen Einblick in die Entwicklung der individuellen Mobilität seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert.
Oldtimerfreunde, Motorrad-Clubs und Schulklassen, Technik-Interessierte und Touristen treffen im historischen Ambiente des ehemaligen Deutschordensschloss auf eine außergewöhnliche Bandbreite an Exponaten: über 400 Fahrzeuge von 140 verschiedenen Motorradmarken dokumentieren als technische Zeugen die Geschichte, Technik und Kultur des motorisierten Zweirads und veranschaulichen, wie technische Errungenschaften die individuelle Fortbewegung auf zwei Rädern immer weiter vorangebracht haben – von frühen Anfängen bis zu technologischen Spitzenleistungen.
Zweiräder
Viele außergewöhnliche Maschinen der größten Zweiradsammlung Deutschlands bieten Kennern und Laien eine lebendige Begegnung mit dem Thema. Ein besonderer Fokus liegt auf der Darstellung der technisch-historischen Entwicklung: beginnend mit dem Daimler’schen Reitwagen, dem ersten motorisierten Zweirad der Welt, über Motorräder bekannter Hersteller bis hin zu Rocketbikes und Weltmeistermaschinen von Toni Mang, Werner Haas, Carlo Ubiali und weiteren Rennfahrerlegenden werden zentrale Meilensteine der Mobilitätsgeschichte erlebbar.
Zu den Höhepunkten der Sammlung und der jährlichen Sonderausstellungen zählen unter anderem ein extrem breites Spektrum an Fahrzeugtypen, herausragende Exponate, eine umfassende Kreidlerwerkssammlung sowie Weltrekordmaschinen, Unikate und absolute Raritäten.
NSU
Natürlich läßt sich am Produktionsstandort des ehemaligen Weltmarkführers NSU auch die Entwicklung eines der weltweit erfolgreichsten Fahrrad- und Motorradproduzenten nachvollziehen.
Die Ausstellung beginnt bei den ersten Hochrädern und Sicherheitsfahrrädern, zeigt das legendäre „Pfeil”-Rad und im Anschluß daran die gesamte Motorradentwicklung. NSU war in den 1950er-Jahren der größte Motorradhersteller der Welt. Die Erfolgsschlager Lambretta, Max, Fox und Quickly sowie die Renn- und Geländesportmodelle sind in der Ausstellung in den Kulissen ihrer Zeit präsentiert. Bestaunt werden können auch NSU-Autos, wie z.B. der Prinz, der Spider und natürlich der Ro 80, ausgestattet mit dem damals sensationellen Wankel-Motor.
Die Ausstellung richtet sich sowohl an technisch Interessierte als auch an Besucher ohne Vorkenntnisse.
Stichwort
Museum, Neckarsulm
Saniertes Ackerbürgerhaus von 1545. Multimediale Inszenierung zur Stadtgeschichte.
Museum, Heilbronn
In zurückhaltender Eleganz gestalteter Kubus mit hohen, großzügigen und klaren Räumlichkeiten für jährlich drei bis vier Sonderausstellungen.
Bergwerk, Heilbronn
Salzbergwerk vom 1899 mit mehr als 700km langem unterirdischem Streckennetz. In 180 Metern Tiefe, bei dauerhaften 18 Grad Celsius, ein rund 1,5 km langer Rundgang entlang von Förderbändern und Ladefahrzeugen zur Technikkammer.
Burg, Bad Wimpfen
Archiv, Heilbronn
Multimediale Zeitreise durch 1200 Jahre – von der ersten schriftlichen Erwähnung bis zum Werden der modernen Großstadt.
Museum, Heilbronn
Regionale Vor- und Frühgeschichte von der Jungsteinzeit bis ins Mittelalter. Naturhistorie, Stadtgeschichte sowie Kunst.
Museum, Bad Wimpfen
Museum, Bad Wimpfen