Version
22.5.2025
(modifiziert)
Diptam zu „Botanischer Garten (Bot. Garten)”, DE-72076 Tübingen
Der Diptam blüht im Juni in der Systematischen Abteilung
Subtropenhaus zu „Botanischer Garten (Bot. Garten)”, DE-72076 Tübingen
Rhododendrontal zu „Botanischer Garten (Bot. Garten)”, DE-72076 Tübingen
Rhododendrontal
 zu „Botanischer Garten (Bot. Garten)”, DE-72076 Tübingen
Schauhäuser zu „Botanischer Garten (Bot. Garten)”, DE-72076 Tübingen
Blick über die Schauhäuser zum Albtrauf

Bot. Garten

Botanischer Garten

der Universität Tübingen

Universität Tübingen Sand 13
DE-72076 Tübingen
Ganzjährig:
Mo-Fr 7.30/8.00-16.30 Uhr
Sa-So+Ft 8.00/10.00-16.30 Uhr

Gehölze aus der ganzen Welt, systematisch geordnet. Sammlung seltener und einheimischer Obstsorten. Geographisches und ökologisches Alpinum, inkl. Alpinenhaus. Gehölze aus Asien und Nord-Amerika. Entlang des Bachlaufs weitere Schwerpunkte: Primeltal, Farnschlucht. Heide, Steppe. Naturnah gestaltete Lebensräume der Schwäbischen Alb mit vielen in Natur bereits gefährdeten Arten (Erhaltungskulturen). Systematische Abteilung, Ökologische Abteilung, Apotheker-Garten, Bauerngarten, Weinberg, Zierstauden und Fuchsien, Ausstellungspavillion, Moospfad, Wildbienenstation. Tropicarium, Sukkulentenhaus, Subtropenhaus, Aquarien.

POI

Haupthaus, Tübingen

Museum der Uni­versität Tübingen

Ur- und Früh­ge­schich­te, klassi­sche Archäo­logie, Ägypto­logie, Alt­orienta­listik, Numis­matik, Völker­kunde.

Museum, Tübingen

Kunst­halle Tübingen

Museum, Tübingen

Stadt­museum Tübingen

Museum, Tübingen

Kloster und Schloss Beben­hausen

Museum, Tübingen

Hölderlin­turm

Hölderlin in Tübingen: Stifts- und Turmjahre.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#8919 © Webmuseen Verlag