Version
11.7.2024
(modifiziert)
Burgansicht zu „Burg Thurant (Burg)”, DE-56332 Alken
Eingangsbereich zu „Burg Thurant (Burg)”, DE-56332 Alken
Zugang zu „Burg Thurant (Burg)”, DE-56332 Alken
Mittenbereich zu „Burg Thurant (Burg)”, DE-56332 Alken
Kapelle zu „Burg Thurant (Burg)”, DE-56332 Alken
Panorama zu „Burg Thurant (Burg)”, DE-56332 Alken
 zu „Burg Thurant (Burg)”, DE-56332 Alken
Foto: „Historiograf”

Burg

Burg Thurant

Burg Thurant
DE-56332 Alken
02605-2004
info@thurant.de
März bis April,
Mitte bis Ende Okt:
tägl. 10-17 Uhr
1. Mai bis Anfang Okt:
tägl. 10-18 Uhr
1. bis Mitte Nov:
tägl. 10-16 Uhr

Die Burg Thurant ist eine der ältesten Burgen des Mosellandes und steht teilweise auf römischen Grundmauern. Sie besteht aus mehreren Gebäuden, die um einen Innenhof angeordnet sind. Besonders beeindruckend sind die Bergfriede („Kölner Turm” und „Trierer Turm”). Die gesamte Burganlage ist von einer Ringmauer umgeben und enthält schöne Innenanlagen mit liebevoll angelegten Gärten, Sitzgelegenheiten und einem Kiosk.

Im ehemaligen Kölner Bereich der Burg befindet sich neben dem Jagdhaus mit zahlreichen Ausstellungsstücken auch das Verlies mit diversen mittelalterlichen Foltergeräten. Im Weinkeller wird das alte Handwerk der Weinherstellung vorgestellt und auch die Burgkapelle mit ihrem barocken Altar aus dem Jahr 1779 ist einen Besuch wert. Erwähnenswert sind zudem der Eisenkorb für Feuer- und Rauchsignale, der Steingarten mit Würzburger Putten aus der Barockzeit sowie der Rosengarten.

POI

Museum, Münstermaifeld

Heimat- und Erlebnis­museum Münster­maifeld

Detail­ge­treuer Ein­blick in das Leben auf dem Mai­feld im 19. und frühen 20. Jahr­hun­dert.

Museum, Koblenz

Mittel­rhein-Museum

Kunst- und kultur­ge­schicht­liches Museum im spek­ta­ku­lären „Forum Con­flu­entes”. Rhei­ni­sche Kunst vom Mittel­alter bis zum 20. Jahr­hundert, mittel­alter­liche Skulp­turen, Rhein­roman­tik.

Burg, Koblenz

Museum Schloss Stolzen­fels

Kur­trieri­sche Be­fe­sti­gungs­anlage, im Pfälzi­schen Erb­folge­krieg 1689 durch franzö­sische Truppen zerstört und nach Plänen des Berliner Bau­meister Karl Fried­rich Schinkel als neu­goti­sche Sommer­resi­denz wieder­auf­gebaut.

Burg, Braubach

Museum Marks­burg

Ein­zige un­zer­störte Höhen­burg am Rhein, erst­mals ur­kund­lich er­wähnt 1231. Ritter­saal, Burg­küche, Rüst­kammer, Keme­nate, Wein­keller, Wehr­gänge und Kano­nen­batte­rien. Gimbel­sche Re­kon­struk­tionen (12 lebens­große Figu­rinen), Bota­ni­scher Garten des Mittel­alters.

Museum, Koblenz

Wehr­tech­nische Studien­sammlung

Wehr­tech­ni­sche Stu­dien­samm­lung des Bundes­amtes für Wehr­tech­nik und Be­schaf­fung. Ur­sprüng­lich zur Aus- und Weiter­bildung von Bundes­wehr­a­nge­höri­gen, Wehr­inge­nieu­ren und Stu­dier­enden der Inge­nieurs­wissen­schaften, heute öffent­lich zu­gäng­lich.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#995270 © Webmuseen Verlag