Casino auf der Roseninsel
Bayerische Schlösserverwaltung
Mit der Roseninsel und dem Park Feldafing ließ König Maximilian II. zwei Meisterwerke der Gartenkunst anlegen. Nach Plänen des Gartenkünstlers Peter Joseph Lenné entstand auf der ehemaligen Fischerinsel Wörth ein duftendes Rosenparadies, das später ein Lieblingsort Ludwigs II. wurde.
Ludwig Il. liebte diese kleine Insel mit der pompejanisch ausgestatteten Inselvilla, dem sog. „Casino Casino” seines Vaters, das mit seiner feinen, aufwendig restaurierten Ausstattung zu besichtigen ist. In jungen Jahren lud er besondere Gäste dorthin ein, wie etwa Richard Wagner oder die russische Zarin Maria Alexandrowna. Manches Mal traf er sich dort mit der seelenverwandten Elisabeth, Kaiserin von Österreich.
Der von Lenné gestaltete Rosengarten wurde mit vielen duftenden historischen Sorten rekonstruiert. Im Gärtnerhaus informiert eine kleine Ausstellung über die erstaunlich lange Geschichte der Insel. Die Überreste prähistorischer Pfahlbauten auf dem Grund des Starnberger Sees an der Roseninsel gehören zum Weltkulturerbe der UNESCO.
In Sichtweite liegt am Ostufer des Sees die Votivkapelle. Sie wurde hoch über der Stelle errichtet, an der Ludwig Il. am 13. Juni 1886 den Tod fand, unweit seines Schlosses Berg.