Version
27.8.2023
Jacopo Palma il Vecchio, Junger Faun zu „Colore e sentimento”, DE-80333 München
Jacopo Palma il Vecchio (zugeschrieben), Junger Faun bläst auf der Syrinx, um 1513/15
© Bayerische Staatsgemäldesammlungen - Alte Pinakothek München

Ausstellung 27.10.23 bis 04.02.24

Colore e sentimento

Porträt- und Landschaftsmalerei im Venedig der Renaissance

Alte Pinakothek

Barer Straße 27
DE-80333 München
089-23805-216
info@pinakothek.de
Ganzjährig:
Do-So 10-18 Uhr
Di-Mi 10-20 Uhr

Die Ausstellung widmet sich den herausragenden Neuerungen der venezianischen Malerei in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Sie konzentriert sich auf die Gattungen Porträt und Landschaft und stellt damit zentrale Themen der visuellen Kultur der vom Handel und Humanismus geprägten Lagunenstadt in den Fokus.

Der einfühlsamen Darstellung von Mensch und Natur galt die besondere Aufmerksamkeit der führenden Maler von Giovanni Bellini über Giorgione, Palma Vecchio und Lorenzo Lotto bis zu Tizian: Ihre subtilen Darstellungen von Individualität changieren zwischen Real- und Idealbildnis, zwischen repräsentativen und lyrischen Porträts, und ihre stimmungsvollen Landschaftsszenerien etablierten sich schnell als eigenständiges Bildthema. Die günstige lokale Konstellation einander vertrauter Künstler und Auftraggeber, die über ein hohes Maß an Sensibilität und Offenheit verfügten, ermöglichte markante Innovationen.

Mit rund 80 Meisterwerken – Spitzenstücke der Münchner Sammlung erstmals vereint mit zahlreichen internationalen Leihgaben – macht die Ausstellung bahnbrechende, bis weit in die Moderne nachwirkende Entwicklungen der venezianischen Malerei erfahrbar.

POI

Ausstellungsort

Alte Pina­ko­thek

Spitzen­werke aus den be­deu­tend­sten euro­päi­schen Mal­schulen des 14. bis 18. Jahr­hun­derts, wich­tig­ste deut­sche Rubens-Samm­lung.

Bis 16.3.2025, im Haus

Rachel Ruysch. Nature Into Art

Rachel Ruysch, erstes weib­liches Mitglied der Confrerie Pictura, Hof­malerin in Düsseldorf, Lotterie­gewinnerin und Mutter von elf Kindern war eine Aus­nahme­erschei­nung ihrer Zeit.

Stichwort

Peter Paul Rubens

Bis 9.2.2025, München

Visual Inve­sti­gations

In einer Welt, in der politische und militärische Konflikte sowie die Folgen des Klima­wandels immer mehr Menschen zu Flucht und Protest zwingen, erscheint es nur folgerichtig, dass auch die Archi­tektur verstärkt zur Aufklärung von Gewalt und Unrecht beiträgt.

Bis 26.1.2025, München

Andy Warhol & Keith Haring. Party of Life

Im Umfeld von MTV, Discos, Voguing, Hip-Hop, New Wave und Graffiti zeichnet die Aus­stellung Warhols und Harings Künstler­freund­schaft nach. Dabei offenbart sie Parallelen in ihrem künstle­rischen Selbst­ver­ständnis.

Bis 16.2.2025, München

Alex Katz. Porträts und Land­schaften

Alex Katz hat dem Museum zwei Gemälde geschenkt. Das Museum präsen­tiert neben den beiden Neu­zu­gängen auch die reichen Bestände des Künstlers in der Sammlung Brand­horst.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3101340 © Webmuseen Verlag