Ausstellung 15.10.23 bis 15.09.24
Die historische Gebläsehalle ist Schauplatz einer Gesamtschau des deutschen Films von 1895 bis heute. Großleinwände und Monitore laden ein zum Durchwandern einer einzigartigen Filmlandschaft, die mit dem Expressionismus und Kino der Weimarer Republik Weltgeltung erreicht hat und Kultur und Geschichte Deutschlands wie kaum ein anderes Medium spiegelt.
Die gemeinsame Ausstellung des Weltkulturerbes Völklinger Hütte und der Deutschen Kinemathek Berlin ermöglicht erstmals einen ebenso umfassenden wie immersiven Blick auf die deutsche Filmgeschichte.
Der Bogen der multimedialen Schau spannt sich vom legendären „Wintergartenprogramm” der Gebrüder Skladanowsky am 1. November 1895 in Berlin – zwei Monate vor den Gebrüdern Lumière in Paris – über den frühen Stummfilm und Tonfilm bis zu aktuellen Formaten und Filmproduktionen von 2023.
Die Ausstellung präsentiert über neun Stunden Filmmaterial auf 100 Großleinwänden und mehr als 350 Exponate aus der Sammlung der Deutschen Kinemathek und zeigt nicht nur den bedeutenden Beitrag Deutschlands zur globalen Filmgeschichte, sondern auch eine fesselnde Verbindung zwischen Kultur- und Zeitgeschichte und der Geschichte der Völklinger Hütte im 20. Jahrhundert.
Ausstellungsort
Einzig erhaltenes authentisches Beispiel einer historischen Eisenhütte des 19. Jahrhunderts, 1994 in die Liste der UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen.
Museum, Völklingen
Museum, Wadgassen
Einzigartige Sammlung historischer Zeitungsexemplare von internationaler Bedeutung.
Bis 18.5.2025, Saarbrücken
Museum, Saarbrücken
Kunst des deutschen Impressionismus, Bauhaus, Informel. Kunst der Gegenwart.
Museum, Saarbrücken
Geschichte des Saarlandes und der gemeinsamen Grenze mit der französischen Nachbarregion Lothringen. Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur der Saarregion. Inszenierungen zum Ersten Weltkrieg, zur NS-Zeit, zur Nachkriegszeit und den 50er Jahren.