Museum
Im Steinbruch findet man neben bis zu 25 Millionen Jahren alten fossil|reichen Meeres|ablagerungen Sandstein, der bereits seit über 2000 Jahren hier abgebaut und sowohl in der Architektur als auch für die Bildhauerei verwendet wird.
Die Römers|iedlung „Carnuntum“, einige Wiener Ringstraßen-Bauten sowie der Wiener Stephansdom wurden beispielsweise mit Sandstein aus St. Margarethen errichtet. Noch heute wird von der sogenannten „Stephanswand“ Sandstein für Renovierungs|arbeiten am Stephansdom geholt.
Die Freilicht|bühne im Römer|steinbruch wird seit vielen Jahren für kulturelle Veranstaltungen, wie Opernfestspiele, Passionspiele und Konzerte, genutzt, die sich bei den Besuchern großer Beliebtheit erfreuen.
Schloss, Eisenstadt
Leben und Wirken jener Fürstenfamilie, die über Jahrhunderte die Geschichte des pannonischen Raums im Herzen Europas mitprägte. Größtes Weinmuseum Österreichs. Der Komponist Joseph Haydn.
Museum, Eisenstadt
Ehemaliges Wohnhaus Haydns. Authentische Haydn-Portraits, Opernabschriften, Walter-Flügel, Haydn-Autographe, Kaiserlied, Orgeltisch aus der Bergkirche, Erstausgaben.
Museum, Eisenstadt
Die Dauerausstellung zeigt zahlreiche „Schätze“ burgenländischer Geschichte, Kultur und Identität. uf drei Geschoßebenen wird mit den drei Themenbereichen Lebens-Bilder, LebensRäume, LebensSpuren versucht, den Besuchern ein Bild vom Land, seinen Traditionen, Menschen und Entwicklungen zu vermitteln.
Museum, Eisenstadt
Sakralbau, Eisenstadt
Wallfahrtskirche. Barocker harmonischer Kirchenraum mit schönem Deckengemälde. Würdige und stimmungsvolle Begräbnisstätte Joseph Haydns.
Museum, Eisenstadt