Museum
Die eindrucksvolle Sammlung von historischen und neuzeitlichen Zungeninstrumenten zeigt die Vielfalt dieser Instrumentengruppe, deren Klangerzeugung durch sogenannte selbsterregte durchschlagende Zungen aus Stahl oder Messing erfolgt.
Mit über 1000 Instrumenten verfügt das Zwotaer Museum über einen Fundus, der für Laien, Fachleute der Musikbranche und Wissenschaftler gleichermaßen von Interesse ist. Unter den Exponaten befinden sich zahlreiche Mundharmonikas, diatonische Handharmonikas, Konzertinas aus dem 19. Jahrhundert, Instrumente der legendären Bandonionfabrik „Arnold“ aus Carlsfeld im Erzgebirge sowie Akkordeons in verschiedenen Ausführungen, unter anderem die Spitzenmodelle der ehemaligen Klingenthaler Harmonikawerke.
Viele Instrumente wurden in der Region hergestellt. Sie sind Zeitzeugen der
wirtschaftlichen Entwicklung des Klingenthaler Gebietes.
Museum, Klingenthal
Geschichte des westböhmisch-vogtländischen Musikinstrumentenbaus, Klingenthaler Wintersportgeschichte.
Museum, Markneukirchen
Museum, Erlbach
Drei original eingerichtete Bauernhöfe aus der Zeit um 1720 bis 1830 mit entsprechenden Nebengebäuden und Hausgärten, umgesetzt aus verschiedenen Orten des Vogtlandes.
Museum, Morgenröthe-Rautenkranz
Nutzen der Raumfahrt und der Weltraumforschung. Der erste deutsche Kosmonaut Sigmund Jähn.
Bergwerk, Tannenbergsthal
Leben und Arbeiten der vogt|län|di|schen Berg|leute, ange|fangen von der Grün|dung des Berg|werkes im 15. Jahr|hun|dert bis zu seiner Schlie|ßung im Jahre 1964. Tech|nische Aus|rüstung aus ver|schie|denen Epochen des Berg|baus. Beson|der|heiten der Geo|logie
Bot. Garten, Adorf
Flora der Hochgebirge. Tausende alpine Pflanzen. Miniaturschauanlage „Klein-Vogtland”.