Version
16.6.2025
(modifiziert)
 zu „Musik- und Wintersportmuseum (Museum)”, DE-08248 Klingenthal
Musikmuseum Klingenthal zu „Musik- und Wintersportmuseum (Museum)”, DE-08248 Klingenthal

Museum

Musik- und Wintersportmuseum

im Dr. Giers Haus

Schloßstraße 3a
DE-08248 Klingenthal
Ganzjährig:
Di-Fr 10-16 Uhr
Sa-So+Ft 13-16 Uhr

Klingenthal ist zum einen als Musikstadt bekannt und exportiert bis heute viele Akkordeons auch unter dem Markennamen "Weltmeister" in aller Herren Länder. 1913 lieferte das Vogtland ungefähr drei Viertel des Weltbedarfs an Saiten, mehr als die Hälfte an Harmonikas und ungefähr zwei Fünftel an Streich- und Zupfinstrumenten. Klingenthal hat aber auch für die Freunde des Wintersports einen besonderen Klang. So kommen aus dem Skigebiet am Aschberg über zwanzig Medaillengewinner bei Winterolympiaden und Weltmeisterschaften.

POI

Museum, Zwota

Harmonika­museum Zwota

Histo­rische und neu­zeit­liche Zungen­instru­mente: Mund­harmo­nikas, diato­nische Hand­harmo­nikas, Kon­zer­tinas aus dem 19. Jahr­hundert, Instru­mente der legen­dären Bando­nion­fabrik „Arnold“ aus Carls­feld im Erz­gebirge sowie Akkor­deons in ver­schie­denen Aus­füh­run­gen.

Museum, Erlbach

Vogtlän­di­sches Frei­licht­museum Euba­brunn

Drei ori­gi­nal ein­ge­rich­tete Bauern­höfe aus der Zeit um 1720 bis 1830 mit ent­spre­chen­den Neben­ge­bäuden und Haus­gärten, um­ge­setzt aus ver­schie­de­nen Orten des Vogt­landes.

Museum, Markneukirchen

Hüttels Musik­werk­aus­stellung

Museum, Morgenröthe-Rautenkranz

Deut­sche Raum­fahrt­aus­stellg.

Nutzen der Raum­fahrt und der Welt­raum­forschung. Der erste deut­sche Kos­mo­naut Sig­mund Jähn.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#4467 © Webmuseen Verlag