Heilige Kapelle und Schatzkammer
Kloster- und Wallfahrtskirche
Benediktinerpriorat hoch über dem Ostufer des Ammersees, nahe der wildromantischen Schlucht des Kienbachs. Reliquiensammlung der mächtigen Grafen von Andechs, die auf dem Berg ihre Stammburg besaßen, als Grundstock des Heiltumsschatzes, der seit 800 Jahren Wallfahrer aus nah und fern anzieht. Zu den bedeutendsten Stücken gehören die schon 1392 bezeugten heiligen Drei Hostien in einer Monstranz von 1432/33, ein Teil der Dornenkrone Christi und ein Gewand aus einem byzantinischen Seidenstoff des 11./12. Jh., den die Mutter der hl. Elisabeth von Thüringen als Krönungskleid getragen haben soll, sowie Reliquien und kostbare Silberostensorien, hauptsächlich von Münchner und Augsburger Kunsthandwerkern des späten 16. Jh., sowie die ca. 250 Kerzenstiftungen aus fünf Jahrhunderten im "Wachsgewölbe".