Museum
Das Wohnhaus Holzmarkt 5 zählt zu den ältesten Häusern der Altstadt. Als Erbauungsdatum weist die Türinschrift 1663 aus. Zugleich ist es eines der wenigen historischen Gebäude Monschaus, das aus massivem Bruchstein errichtet wurde und nur im Giebel Fachwerk zeigt. Im Erdgeschoss waren zeitweise Läden untergebracht, der Keller wurde unter anderem als Stall für das Vieh verwendet.
Die Stadt Monschau hat das Gebäude von Grund auf saniert und zu einem Zentrum der Stadtgeschichte mit Archiv-, Büro- und Ausstellungsräumen umgebaut.
Gebäude, Monschau
Wohn- und Geschäftshaus des Tuchmachers und Kaufmanns Johann Heinrich Scheibler. Großbürgerliche Wohnkultur. Kontorräume mit original erhaltenen Stoffmusterbüchern.
Museum, Monschau
Plakate aus den 1930er Jahren. Münzen und Papiergeld aus neun Jahrhunderten. Spardosen, Zinstabellen, Additions- und Geldzählmaschinen.
Erlebnisort, Monschau
Groß und klein erleben hautnah, wie groß ein Hirsch, ein Keiler, ein Rehbock oder ein Wolf ist, bestaunen das Feuchtbiotop und werfen einen Blick unter Wasser. Die Präparate dürfen erlebt, ertastet und begriffen werden.
Zentrum, Monschau
Narzissengebiete Furthsbachtal und Perlenbachtal. Überdimensionale Darstellungen der wilden Narzissen. Ausstellung „Waldwandel” zur Entwicklung der Wälder der kommenden 100 Jahre im Nationalpark Eifel.
Zentrum, Simmerath-Rurberg
„Lebensadern der Natur”: außergewöhnliche Tierspuren, Lebensräume aus der Perspektive eines Milans, die Bedeutung von Nationalparken.