Liebieghaus Skulpturensammlung
Museum alter Plastik
Städel Museum
Das Liebieghaus, errichtet 1896 als Villa des böhmischen Textilkaufmanns Baron Heinrich von Liebieg, zeigt bereits seit 1909 eine der bedeutendsten Skulpturensammlungen Europas, mit Skulpturen der ägyptischen, griechischen und römischen Antike, des Mittelalters, der Renaissance, des Barock, des Rokoko und des Klassizismus.
Unter den ägyptischen Arbeiten finden sich Reliefs aus dem Totentempel des Pharaos Sahure, ein Holzsarkophag für eine Priesterin sowie die Statue Alexanders des Großen als Pharao. Unter den spätgotischen Werken ragen besonders die von Hans Multscher, Nicolaus Gerhaerts von Leyden und Tilman Riemenschneider hervor. Büsten von Franz Xaver Messerschmidt, Skulpturen von Ignaz Günther sowie Arbeiten von Joseph Anton Feuchtmayer und Jean-Antoine Houdon geben Einblicke in die Formensprache des Rokoko.
Im Obergeschoss sind einige Räume mit erhaltenem Mobiliar aus der originäre Nutzung des Hauses ausgestattet.