Militärhistorisches Museum der Bundeswehr
(Luftwaffenmuseum) Flugplatz Berlin-Gatow
Das Museum (vormals „Luftwaffenmuseum”) befindet sich seit 1995 auf dem ehemaligen britischen Militärflugplatz Berlin-Gatow. Während der Berlin-Blockade 1948/49 starteten und landeten hier die Flugzeuge der Luftbrücke.
Auf dem weitläufigen Außengelände sowie in zwei Hangars und dem Tower wird die Geschichte der militärischen Luftfahrt in Deutschland seit 1884 anschaulich. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Zeit nach 1945, die allein im Außengelände durch ca. 60 Militärflugzeuge und -hubschrauber sowie militärisches Gerät wie Lastwagen, Raketenwerfer und Radaranlagen vertreten ist. Sie stammen aus Beständen der Bundeswehr wie der Nationalen Volksarmee, so dass sich die im Westen und im Osten verwendeten Waffensysteme unmittelbar vergleichen lassen.
In den beiden Hangars werden die ausgestellten Luftfahrzeuge mithilfe von Text-Bild-Tafeln und Filmausschnitten in den Kontext ihrer jeweiligen Epoche eingeordnet. Sonderausstellungen geben Einblick in Themenbereiche wie Logistik, Luftbildaufklärung, Pilotenausbildung oder Antriebssysteme. Im Tower können Uniformen, Orden und Ausrüstungsgegenstände besichtigt werden.