Version
18.5.2024
(modifiziert)
Manuel Kottersteger zu „Lumen Museum der Bergfotografie (Museum)”, IT-39031 Bruneck
Foto: © Manuel Kottersteger
Drei Zinnen zu „Lumen Museum der Bergfotografie (Museum)”, IT-39031 Bruneck
Foto: Rinaldo Majoni / © La Cooperativa, Cortina
LUMEN im Winter zu „Lumen Museum der Bergfotografie (Museum)”, IT-39031 Bruneck
Foto: Paolo Riolzi © LUMEN

Museum

Lumen Museum der Bergfotografie

Seilbahnstraße 10
IT-39031 Bruneck
Mitte Mai bis Mitte Nov:
tägl. 10-16 Uhr

In der Gipfelregion des Kronplatzes bei Bruneck, auf 2.275 Meter, widmet sich das Museum der Fotografie der Berge. Es führt durch die Geschichte der Bergfotografie von ihren Anfängen bis hin zur Gegenwart und zeigt die Kunst von Bergfotografen aus aller Welt, historische Aufnahmen, digitale Innovationen und Inszenierungen.

Geschichte der Fotografie

Die Geschichte der Fotografie beginnt mit dem 7. Januar 1839, als Dominique François Arago, Sekretär der französischen Akademie der Wissenschaften in Paris, den Mitgliedern der Akademie die Daguerreotypie, das heißt die damalige Bildaufnahme und Bildspeicherung, ankündigte.

Im Juni 1839 verwendete Arago bei einem Vortrag vor der Pariser Abgeordnetenkammer offiziell zum ersten Mal den Namen „Fotografie”. Der französische Staat entschied später, das Patent freizugeben, und machte so die Fotografie der ganzen Welt zugänglich. Von nun an konnte sie sich dank der stetigen Verbesserung der Kameratechnik, der Aufnahme- und Speicherverfahren ständig weiterentwickeln – bis zu den heute bekannten Digital- und Handykameras.

Bergfotografie

Die Fotografie der Berge war in ihren Anfängen der wissenschaftlichen Forschung gewidmet und suchte als Fotogeologie die Entstehung der Bergmassive zu erklären. Fotografie als Erinnerung an erlebte Abenteuer spielte zunächst keine Rolle, dafür war die Fotografie zu teuer, zu risikoreich und zu beschwerlich, wog eine damalige Fotoausrüstung doch an die 250 Kilo. Der Beginn der Dokumentation eines Bergabenteuers kann auf Juli 1861 datiert werden: bei der Besteigung des Mont Blanc durch die Gebrüder Bisson entstand das erste Foto vom Mont Blanc aus.

Bernhard Johannes (1846-1899) aus Partenkirchen, Jules Beck (1825-1904) aus Straßburg und Vittorio Sella (1859-1943) aus Biella gehören mit zu den frühen Spezialisten der Bergfotografie. Allen gemeinsam ist, dass sie zugleich Bergsteiger und Fotografen waren und als Erste Bilder von einem besonderen Berg aus machten: Johannes von der Zugspitze, Beck von der Dufourspitze und Sella vom Gran Paradiso.

Stereoskopie

Das menschliche Augenpaar sieht ein Objekt aus unterschiedlichen Blickwinkeln, das Auge generiert sozusagen zwei unterschiedliche Bilder. Diese werden erst im Gehirn zu einem Raumeindruck zusammengesetzt.

Das hat man sich in der sogenannten Stereofotografie zunutze gemacht, zwei Fotos aus unterschiedlichen Blickwinkeln nebeneinander auf Papier gebracht und über ein Stereoskop (mit getrennten Augen) betrachtet. Dadurch entsteht das dreidimensionale Sehen eines flachen Fotobildes.

Digitalfotografie

Lichtempfindliche Fotodioden (Halbleiter-Strahlungsdetektoren) wandeln Lichtwellen in digitale Signale um, erzeugen aus dem Helligkeitswert des Lichts einen bestimmten Strom und leiten diese elektrischen Informationen an die Software der Kamera weiter. Die Größe des Sensors und die Anzahl der Fotodioden haben entscheidenden Einfluss auf die Qualität der Abbildung.

Fotokunst

Der Spiegelsaal zeigt eine künstlerisch-poetische Auseinandersetzung mit der spezifischen Atmosphäre der Berge: ein unvergessliches Zusammenspiel von realen und illusionistischen Bildern.

POI

Museum, Enneberg

MMM Corones

Tra­di­tio­neller Alpi­nis­mus und Alpin­ge­schichte.

Museum, Bruneck

Messner Mountain Museum Ripa

Nomaden­kulturen, die in Tibet, im Vor­deren Orient oder in der Mongo­lei noch lebendig sind.

Bis 3.11.2024, Bozen

Past Food

Neben kultur­histo­ri­schen Aspekten zeigt die facetten­reiche Aus­stellung, dass unsere Vorfahren nie um eine Idee ver­legen waren, ihren Hunger zu stillen und für halt­bare Vorräte zu sorgen.

Zentrum, Villnöss

Info­stelle Dolo­miten

Werden der Dolo­miten­land­schaft in über 270 Millionen Jahren, Natur­erbe­stätten weltweit.

Bis 22.9.2024, Bozen

Caldera. Spuren­suche im Supervulkan

Bis 13.10.2024, Lienz

Götter Gaben

Das keltisch-römischen Heilig­tum war ein Kultplatz des kelti­schen Stammes der Laianken, der in römi­scher Zeit nicht zerstört, sondern weiter betrieben und sogar aufwändig um­gestaltet wurde.

Museum, Brixen

Pharmazie­museum Brixen

Aus­ge­mu­ste­te Gegen­stän­de aus dem täg­li­chen Gebrauch der Stadt­apo­theke, die in dem großen Alt­stadt­haus über Gene­ra­tio­nen hin­weg auf­be­wahrt wurden.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2101047 © Webmuseen Verlag