Version
4.1.2025
(modifiziert)
 zu „Modelleisenbahnanlage (Museum)”, DE-71364 Winnenden

Museum

Modelleisenbahnanlage

Daimlerstraße 12
DE-71364 Winnenden
Mitte Nov bis Anfang Feb:
So+Ft 10-16 Uhr

Von Mitte November bis Mitte Januar ist an Sonn- und Feiertagen die große H0-Modelleisenbahnanlage der Privaten Modellbahnervereinigung Winnenden e.V. (PMW) geöffnet.

Im restlichen Jahr wird weitergebaut. Mittlerweile hat die Anlage eine Größe von fast 400 m². Beeindruckend ist auch die nahezu undurchschaubare Streckenführung auf vielen verschiedenen Ebenen. Nicht nur die Dichte des Fahrbetriebes - meistens mehr als 40 Züge gleichzeitig - begeistert; auch die Länge vieler Züge ist legendär und reicht bis zu sieben Metern!

Bei einer Runde durchfährt jeder Zug fast alle Teile der Anlage und legt über 600 Meter zurück. Damit es ganz sicher nicht langweilig wird, sind in den Schattenbahnhöfen bis zu 350 Züge aller Epochen und Spielarten „gelagert” und können jederzeit abgerufen werden.

POI

Museum, Winnenden

Fak­simile-Sam­lung Dietrich Kreh

Museum, Winnenden

Feuer­wehr­museum

Bis 2.3.2025, Waiblingen

Ein Fest für die Augen!

Welche Bedeu­tung haben Früchte und erlegtes Wild, edle Gewürze oder Schoko­lade in der Kunst? Was erzählt uns eine gedeckte Tafel auf einem Bild?

Museum, Winnenden

Kärcher Museum

Ge­schich­te des Fami­lien­unter­neh­mens. Ent­wick­lungs­zentrum, Mon­tage, welt­weit ein­zige voll­auto­ma­ti­sche Test­strecke für Kehr­maschi­nen (Grup­pen ab 10 Personen).

Museum, Winnenden

Heimat­museum

Gegen­stän­de und Doku­mente zur Stadt­ge­schich­te. Ge­fäng­nis­zelle, Uhr­werke, Dach­ziegel, Zunft- und Ge­werbe­ge­schichte, Modell der Alt­stadt um 1850.

Bis 16.2.2025, Stuttgart

Wir wöllen frei sein

Meister­hafte Blätter aus dem Bestand der Graphi­schen Samm­lung u.a. von Albrecht Dürer, Lucas Cranach dem Älteren und den Beham-Brüdern zeigen uns, dass der Wunsch nach Freiheit und Ge­rechtig­keit zeitlos ist.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#997595 © Webmuseen Verlag