Museum „Vom Kloster zur Stadt”
Heilsbronn: Geschichte des Klosters von der Gründung im Jahre 1132 bis zu seiner Auflösung 1578. Grablege der Hohenzollern im Münster. Religiöses Leben im protestantischen Heilsbronn und die politische Gemeinde Heilsbronn im 18., 19. und 20. Jahrhundert.
Das Museum zur Geschichte des ehemaligen Zisterzienser-Klosters und der daraus hervorgegangenen Stadt Heilsbronn in Franken befindet sich im Dachgeschoß des Konventhauses.
Dargestellt wird die Geschichte des Klosters von der Gründung im Jahre 1132 bis zu seiner Auflösung 1578. Dokumentiert wird die Grablege der Hohenzollern im Münster. Die Zeit nach der Säkularisierung wird thematisiert durch das Klosterverwalteramt, die Fürstenschule im ehemaligen Kloster, das religiöse Leben im protestantischen Heilsbronn und die politische Gemeinde Heilsbronn im 18., 19. und 20. Jahrhundert mit der Darstellung von Heilkunde, Gewerbe, Freizeit, Sicherheit, Krieg und Frieden.
Der Verfasser hat das Museum am 27.7.2014 besucht.