Version
23.5.2024
(modifiziert)
 zu „Neues Schloss und Hofgarten Schleißheim (Schloss)”, DE-85764 Schleissheim
Neues Schloss Schleißheim
© Bayerische Schlösserverwaltung
Paradeschlafzimmer zu „Neues Schloss und Hofgarten Schleißheim (Schloss)”, DE-85764 Schleissheim
Paradeschlafzimmer, Neues Schloss Schleißheim
© Bayerische Schlösserverwaltung
 zu „Neues Schloss und Hofgarten Schleißheim (Schloss)”, DE-85764 Schleissheim
Hofgarten Schleißheim
© Bayerische Schlösserverwaltung
 zu „Neues Schloss und Hofgarten Schleißheim (Schloss)”, DE-85764 Schleissheim
Foto: "GuidoR"

Schloss

Neues Schloss und Hofgarten Schleißheim

Max-Emanuel-Platz 1
DE-85764 Schleissheim
April bis Sept:
Di-So 9-18 Uhr
Okt bis März:
Di-So 10-16 Uhr

Das Neue Schloss war ursprünglich mehrflügelig geplant, erbaut wurde jedoch nur der Hauptflügel. Ausgestaltung der Festsäle und Staatsappartements mit Deckenfresken von Cosmas Damian Asam, Jacopo Amigoni und Thomas Christian Wink, geschnitzten und stuckierten Innendekorationen von Johann Baptist Zimmermann und Francois Cuvillis. Nach den Prinzipien der französischen Gartenkunst angelegter Park mit Kanalsystem.

Der Obstgarten im Schleißheimer Hofgarten beherbergt viele Sorten, die vom Aussterben bedroht sind. Bestimmte Sorten können sogar bis in die Zeit des Kurfürsten Max Emanuel zurückverfolgt werden.

POI

Haupthaus, München

Baye­rische Schlösser­ver­waltung

Eine der tradi­tions­reich­sten Verwal­tungen des Frei­staates Bayern und mit 45 Schlössern, Burgen und Resi­denzen sowie weiteren Bau­denk­mälern, Hofgärten, Schloss­parks, Garten­anlagen und Seen einer der größten staat­lichen Museums­träger in Deutsch­land.

Im gleichen Haus

Schloss Lust­heim

Kunst­histo­risch be­deu­ten­der Fres­ken­zyklus von Fran­cesco Rosa, Gio­vanni Trubillo und Johann Anton Gumpp zur Ver­herr­li­chung der Jagd­göttin Diana. Por­zellan-Samm­lung Schneider mit Meiße­ner Geschirren, Tafel­auf­sätzen und Tier­figuren.

Im gleichen Haus

Staats­galerie im Neuen Schloss

Samm­lung der Male­rei des Barock. Italie­ni­sche und flä­mi­sche Ge­mälde

Schloss, Oberschleißheim

Altes Schloss

Heimat der Ver­trie­be­nen aus Ost- und West­preußen, Geschichte, Kultur und Schick­sal dieses Landes, die be­son­deren Merk­male von Land­schaft und Men­schen, Bedeu­tung der Region für Deutsch­land und die euro­päi­schen Nachbarn.

Bis 23.2.2025, Schleissheim

Zwischen Natur & Gesell­schaft

Der Deutsche Wetter­dienst, kurz DWD, liefert seit mehr als 70 Jahren viel mehr als Wetter.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#11370 © Webmuseen Verlag