Museum
Die historisch-volkskundliche Sammlung widmet sich den Themen Alltagskultur, Haushalt, Wohnen, Verkehr, Handwerk, Landwirtschaft und Textilindustrie. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Leben und Werk des Buchhalters, Sängers und Zeichners Johann Alfons Berkmüller (1802-1879).
Neben der spannenden Dauerausstellung finden jährlich Sonderausstellungen zu spezifischen Themen statt.
Museum, Frauenfeld
Ehemaliger Sitz der eidgenössischen Landvögte im Thurgau. Gegenstände vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert, speziell Kunstwerke aus den Mitte des letzten Jahrhunderts aufgehobenen Klöstern. Mehrere historische Räume.
Museum, Warth
Thurgauer Künstler des 20. Jh. Werkgruppen von Ernst Kreidolf, Adolf Dietrich, Hans Brühlmann, Helen Dahm und Carl Roesch. Internationale Naive, u.a. Bauchant, Bombois, Fejes, Spilbichler, Trillhase und Vivin. Wechselausstellungen zur Kunst des 20. Jh.
Museum, Frauenfeld
Übersicht über die Geschichte der Erde und des Lebens. Geologie, Fossilien, Pflanzenwelt des Thurgaus, der Teich als Ökosystem, der Wald als Lebensgemeinschaft. Die Tierwelt des Kantons: Stammbaum, Wirbellose, Fische, Amphibien, Reptilien, Säugetiere u.v.m.
Museum, Warth
Ehemaliges Kartäuserkloster mit Kirche, Prokuratur und Mönchszellen. Größter historischer Rosengarten der Schweiz.
Museum, Winterthur
Internationale Fotokunst ab 1960: Robert Franks The Americans, Nan Goldin, Boris Mikhailov, Bertien van Manen, David Goldblatt. Werkgruppen der Jedermann Collection: Victor Burgin, Hans-Peter Feldmann oder Sarah Charlesworth. Drucksachen, Poster, Künstlerbücher, multimediale Projektionen und Installationen. Wechselausstellungen.