Ausstellung 10.04. bis 09.06.24
Der Apotheker Wilhelm Kohl aus Weißenburg widmete die letzten Jahre seines relativ kurzen Lebens fast ausschließlich der Limesforschung: 1892 zum Streckenkommissar der Reichs-Limeskommission ernannt, war er für zwei Abschnitte des Raetischen Limes in Bayern zuständig.
Neben dem Limes und seinen Turmstellen erforschte er die Kastelle in Ruffenhofen, Dambach, Weißenburg und Ellingen. Dabei war er einer der Ersten, die ihre schriftlichen Berichte und Zeichnungen mit Fotos ergänzten. Die von ihm gefertigten Aufnahmen stellen ein faszinierendes Zeugnis der frühen Limesforschung dar. Zudem war er ein Pionier, der die Holzpfähle der Limespalisade dokumentierte und sie darüber hinaus noch korrekt bewertete.
Die Sonderausstellung der Stiftung Kohl’sche Einhorn-Apotheke wirft einen Blick auf einen fleißigen, umtriebigen Mann im Kontext seiner Zeit, der „ein wahrer Limesfanatiker” war, wie Oskar von Sarwey für die Limeskommission nach Kohls Tod schrieb.
Ausstellungsort
Holzerhaltung, Kastell und Soldaten sowie ziviles Leben bis hin zum Ende der einstigen Grenze, Kastellnachbau 1:10, Bodendenkmal mit Aussichtshügel.
Bot. Garten, Ehingen (Mittelfranken)
Museum, Wassertrüdingen
Die atemberaubende Welt des Lebens an der Wörnitz. Fluss- und Teichlandschaften, ihre Entstehung, Besonderheiten und Lebewesen. Aquarium mit Fischen der Region.
Bot. Garten, Unterschwaningen
Größter Rhododendronpark Süddeutschlands und ein Botanischer Garten mit über 16 Hektar und drei verschiedenen Parkteilen.
Museum, Dinkelsbühl
Geschichte der ehemaligen Reichsstadt. Entdeckung des im Dornröschenschlaf liegenden Städtchens durch Münchner Maler. Konfessionelle Auseinandersetzungen und Reformation, Dreißigjähriger Krieg.
Museum, Dinkelsbühl
Verfahren und Techniken zur Erzeugung der optischen Illusion von räumlicher Tiefe: Rotationsillusionen, Stereofotografie, Anaglyphen, Viewmaster, Hologramme.