Museum

Römische Villa Rustica Möckenlohe

Adelschlag: Römischer Gutshof auf sichtbaren Originalmauern. Gegenstände, die auf dem Areal der Villa Rustica gefunden wurden.

1963 stieß der Landwirt Michael Donabauer hinter seinem Aussiedlerhof auf Mauerreste. Ab 1983 lieferte die Luftbildarchäologie haarscharfe Grundrisse von Gebäuden unter dem bebauten Ackerboden.

1993 schließlich wurde der römische Gutshof ausgegraben und über den originalen Grundmauern rekonstruiert. Die gefundenen Gegenstände sind seitdem an Ort und Stelle in der villa rustica ausgestellt.

Der römische Gutshof wurde gegen Ende des 1. Jh. n.Chr. errichtet. Seine Bauweise, zahlreiche Gebrauchs- und Luxusgegenstände demonstrieren einen gewissen Wohlstand im Hinterland des Limes.

Eine Hypokaustheizung, glattverputztes massives Mauerwerk, eine formschöne Apsis in der repräsentativen Halle und verglaste, durch Gitter geschützte Fenster: die Römer hatten ihre Zivilisation mitgebracht. Unter dem Ost-Risalit des Hauptgebäudes befindet sich sogar ein gut erhaltener Keller.

Kurz bevor im Jahre 233 n. Chr. die Alemannen den Limes überrannten, wurde die villa geräumt.

Die gezeigten Fundstücke ermöglichen einen Einblick in römische Haus- und Landwirtschaft, Esskultur (Mahlstein, Messer, Terra-Sigillata-Geschirr, Vorratsbehälter) und Feldarbeit. Geschirrbeschläge zeugen von der Liebe des „Bauern” zu seinen Pferden, Getreidekörner und Tierknochen erlauben einen Blick auf die römische Speisekarte.

Römische Haustiere

Im römischen Tierpark hinter dem Gelände zeigen Walliser-Ziegen, langhornige Rinder, Schwarznasenschafe und Fjordpferde, welche Rassen von den Römern hier gehalten wurden.

Römische Villa Rustica Möckenlohe ist bei:
POI

Römische Ruinen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #100937 © Webmuseen