Bergwerk
Die Führung durch das älteste Schaubergwerk der Welt spannt den Bogen von Kelten, die vor 2.600 Jahren den Salzabbau begründeten, über die Salzburger Erzbischöfe, denen der Salzhandel im Mittelalter großen Reichtum einbrachte, bis hin zum modernen Salzabbau.
Eine Grubenbahn bringt die Gäste ins Reich des „Weißen Goldes”. Bergmannsrutschen und Floßfahrt über den unterirdischen Salzsee hinterlassen unvergessliche Eindrücke.
Im Außenbereich bietet die detailgetreue Rekonstruktion eines keltischen Dorfes einen authentischen Einblick in die Welt der Kelten. Und in der Schausaline erklärt der Pfannmeister vor Ort den Prozess des Salzsiedens.
Museum, Hallein
Entstehungs- und Verbreitungsgeschichte des Weihnachtsliedes. F. X. Gruber und Joseph Mohr. Lebensdaten.
Museum, Hallein
Archäologische Kostbarkeiten der keltischen Siedlungen, Werksanlagen und Gräberfelder des Dürrnbergs aus der Zeit von 600 v. Chr. bis Christi Geburt. Historisches Salzwesen.
Museum, Berchtesgaden
Weltweit einzige Dauerausstellung, die eine Gesamtansicht der nationalsozialistischen Diktatur bietet. In seinem Berghof entschied der Diktator in einem Kreis enger Vertrauter über Verfolgung, Krieg und Völkermord.
Museum, Adnet
Museum, Berchtesgaden
Berchtesgadener Holzhandwerk mit bemalten Spanschachteln, Spielzeug, Schaffel, Flöten, Filigrandosen, Bein- u. Elfenbeinschnitzereien, Krippen- und Heiligenfiguren.