Museum
Die einzigartige private Sammlung historischer Fahrzeuge und moderner Klassiker umfaßt sehr seltene, historisch und technisch wertvolle Fahrzeuge der unterschiedlichsten Hersteller und Baujahre, beginnend 1921 und bis in die Neuzeit reichend, umrahmt von Exponaten aus der Zeit der Industrialisierung Braunschweigs und seiner Umgebung.
Sammlung
Über 100 historische Automobile und Zweiräder der Marken Auto Union, BMW, DKW, Glas, Škoda, VW (Country Buggy, Golf, Käfer, Plattformwagen), Ford (Taunus) u.a., darunter auch Sondermodelle und Unikate, veranschaulichen die Entwicklungen im Automobil-, Eisenbahn- und Fahrzeugbau von 1937 bis zum Ende der Wirtschaftswunderzeit, vom Kübelwagen, Brezelkäfer und dem ersten Opel Kadett über den Weltkugelford und der Borgward Isabella der 1950er Jahre, das Goggomobil, den NSU RO 80, den Trabant und den Wartburg bis zu den letzten produzierten VW-Käfern.
Hanko-Rheingold
Der Hanko-Rheingold wurde in Koblenz unter Verbauung vorwiegend in den USA gebauter Komponenten hergestellt. Die Firma verstand es, Bauteile unterschiedlicher nahmenhafter Fahrzeughersteller zu einem technischen und preislich attraktiven eigenen Wagen zu vereinen und zu verbinden.
Polizei-Käfer
Der zum originalen Polizei-Käfer rückgebaute VW 1303 war vielbeachteter Mittelpunkt auf dem Messestand der deutschen Museumsstraße und der GTÜ in Essen bei der Techno Classica 2014. Das Fahrzeug Baujahr 1974 mit 44 PS war 11 Jahre im Einsatz bei der Polizeidirektion in Braunschweig und ist seit 1985 im Besitz der Sammlung.
VW Sportwagen
Der VW SP-2 ist ein in Europa kaum bekanntes Fahrzeug, die ca. sechs bis acht in Deutschland anzutreffenden Fahrzeuge kamen als Umzugsgut von VW-Mitarbeitern nach Deutschland. Der ausgestellte Wagen wurde bei VW in Nigeria gebaut, die CKD-Teile stammen aus Brasilien.
Die langgestreckte flache Karosserieform des SP-1 mit dem langen, sehr flachen Vorderwagen, den markanten seitlichen „Haifischkiemen” und den damals großen 14-Zoll Rädern simulieren einen rassigen Sportwagen.
Käfer Antarctica
In den Jahren 1963 bis 1973 führte die australische Regierung erweiterte Forschungsexpeditionen in der Antarktis durch, bei denen jeweils erstmalig auch normale Straßenfahrzeuge zum Einsatz kamen. Die Wahl fiel auf die in Australien hergestellten Volkswagen (Käfer).
Auch der VW Country-Buggy ist ein australisches Produkt, war allerdings kein wirtschaftlicher Erfolg.
Kleinst-LKW
Bei dem FIAT 600 Multipla Baujahr 1960, von einem Ingenieur für die Firma Sturm und Hundi zum LKW umgebaut, dürfte es sich um den kleinsten LKW der Welt handeln.
Eisenbahnwagen
Der 14 Meter lange und 18 Tonnen schwere zweiachsige Durchgangswagen Di-21 stammt aus dem Jahr 1921 und ist mit Holzsitzbänken der 3. Klasse ausgestattet.
Ausgestellt ist auch die Grubenlore 2763 aus der Eisenerzgrube Haverlarwiese in Salzgitter-Gebhardshagen.
Kleinflugzeug
Braunschweig ist seit über 100 Jahren auch die Stadt des Luftverkehrs. Das Automuseum beherbergt das erste nach dem Krieg in Deutschland hergestellte Flugzeugmodell Messerschmitt-Bölkow-Junior – mit der Möglichkeit, als Besucher die Technik auf dem Pilotensitz hautnah zu erleben.
Philosophie
Das großzügige Gelände in Hondelage bei Braunschweig, unweit des Querumer Forsts, lädt mit Stammhaus, Ideenschmiede und großem Außenbereich zum Schauen, Staunen, Verweilen und Platz nehmen ein. Zu jedem Fahrzeug weiß der Betreiber des Museums eine spannende Geschichte voller unbändiger automobiler Leidenschaft zu erzählen.
Bot. Garten, Braunschweig
Ca. 4.000 Pflanzenarten, das sind etwa 1,5% der Weltflora. Reichhaltiges Angebot von Führungen, Vorträgen, Info-Heften und Ausstellungen.
Museum, Braunschweig
Fotografische Nachlässe der Brauschweiger Fotografen Käthe Buchler, Hans Steffens und Nikolaus Geyer. Arbeiten aus der Frühzeit der Fotografie. Wechselausstellungen nationaler und internationaler Künstler
Museum, Braunschweig
Sammlungen zur Braunschweigerischen Kunst- und Kulturgeschichte, Münz und Geldwesen, vorindustrielle Produktion, Zünfte, Handwerk und Industrie, Religiöse Zeugnisse, Stadtgeschichte, Städtisches Leben, Bilder zur Kunst- und Kulturgeschichte, Völkerkunde.
Schloss, Braunschweig
Das Residenzschloss der Welfen wurde anhand alter Pläne und historischer Fotos in ursprünglicher Größe am historischen Platz, am Schlossplatz, rekonstruiert.
Museum, Braunschweig
Geschichte des Raumes Braunschweig von der Ur- und Frühgeschichte bis in die Gegenwart
Museum, Braunschweig
Exponate der verschiedensten Tiergattungen. Heimische Fauna, Insekten, Fossilfunde der Umgebung, Vogelsaal, Aquarium.
Museum, Braunschweig
Geschichte der Stadt, Stadtwerdung, Bürger- und Hansestadt, Residenzstadt, Industriestadt.
Museum, Braunschweig
Eines der ältesten Kunstmuseen Europas. Viertgrößte Gemäldegalerie Alter Meister in Deutschland, Skulpturen und Kunsthandwerk von der Antike bis zur frühen Neuzeit, Kupferstichkabinett mit Werken vom Mittelalter bis zur Gegenwart.