Version
23.5.2024
(modifiziert)
Schleich, Pferdemarkt in Dachau zu „Stadtmuseum (Museum)”, DE-85716 Unterschleißheim
Robert Schleich, Pferdemarkt in Dachau, Öl auf Leinwand

Museum

Stadtmuseum

Rathausplatz 1
DE-85716 Unterschleißheim
Seit 15.6.23 (ganzjährig):
Do 17-20 Uhr
Fr 14-17 Uhr
Sa-So 11-16 Uhr

Aus der 1997 gegründeten heimatgeschichtlichen Sammlung des Heimatforschers und Stadtarchivars Wolfgang Christoph (1932-2022) wurde nach Umbau und Neukonzeption ein zeitgemäßes und modernes Stadtmuseum.

Die neu konzipierte Dauerausstellung ist in zwei Teilbereiche gegliedert: die stadtgeschichtliche Abteilung zeigt anhand ausgewählter Objekte die Ursprünge Unterschleißheims, beginnend mit den ersten Funden aus der Römerzeit über Unterschleißheim als Bauerndorf bis hin zur Stadterhebung im Jahr 2000. Denn all diese Ereignisse können als Beginn der Stadtgeschichte Unterschleißheims gedeutet werden.

In der Abteilung für Kunst zeigt die Sammlung Graf, wie Künstler um 1900 die Landschaft und den Ort sahen und bis heute sehen. Dabei wird erneut deutlich, wie sehr sich das ehemalige Dorf gewandelt hat.

POI

Bis 23.2.2025, Schleissheim

Zwischen Natur & Gesell­schaft

Der Deutsche Wetter­dienst, kurz DWD, liefert seit mehr als 70 Jahren viel mehr als Wetter.

Schloss, Schleissheim

Neues Schloss und Hof­garten Schleiß­heim

Das Neue Schloss war ur­sprüng­lich mehr­flüge­lig geplant, erbaut wurde jedoch nur der Haupt­flügel. Aus­ge­staltung der Festsäle und Staats­apparte­ments mit Decken­fresken von Cosmas Damian Asam, Jacopo Amigoni und Thomas Christian Wink.

Schloss, Schleissheim

Schloss Lust­heim

Kunst­histo­risch be­deu­ten­der Fres­ken­zyklus von Fran­cesco Rosa, Gio­vanni Trubillo und Johann Anton Gumpp zur Ver­herr­li­chung der Jagd­göttin Diana. Por­zellan-Samm­lung Schneider mit Meiße­ner Geschirren, Tafel­auf­sätzen und Tier­figuren.

Museum, Schleissheim

Staats­galerie im Neuen Schloss

Samm­lung der Male­rei des Barock. Italie­ni­sche und flä­mi­sche Ge­mälde

Museum, Schleissheim

Flug­werft Schleiß­heim

Luft­fahrt­aus­ste­lung mit über 50 Flug­zeu­gen vom Lilien­thal- Gleiter (1894) bis zur MIG-23 (1980) in einer histo­ri­schen Flug­zeug­halle und einer mo­der­nen Aus­stellungs­halle.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#11129 © Webmuseen Verlag