Museum
Das denkmalgeschützte Renaissancegebäude von 1591 ist seit seiner Entstehung mit dem Verkehr verbunden.
Die Ausstellung zum städtischen Nahverkehr veranschaulicht mit ihren Großexponaten und filigranen Modellen die Entwicklung des öffentlichen Stadtverkehrs besonders in Sachsen. Die Eisenbahn-Ausstellung zeigt Stationen der sächsischen und deutschen Eisenbahngeschichte von den Anfängen bis 1993 anhand wertvoller Originale und Modelle. In der Straßenverkehrs-Ausstellung werden vorrangig Zeugnisse ostdeutscher und sächsischer Automobilgeschichte gezeigt. Schwerpunkte der neuen Dauerausstellung Schifffahrt sind die über 1000-jährige wechselvolle Geschichte der Elbschifffahrt, die bereits seit dem Jahr 983 urkundlich belegt ist, sowie die Seefahrt von ihren Anfängen bis in die Neuzeit. Der Ausstellungsbereich Luftverkehr zeigt einen allgemeinen Überblick über die Entwicklung der zivilen Luftfahrt.
Die Modellbahnanlage gehört mit einer Fläche von 325 qm auch international zu den größten der Spur 0. Leider ist aber ein täglicher Betrieb auf der sensiblen und betreuungsaufwendigen Anlage nicht möglich. Vorführungen: Mi und Sa 10:45, 13:45 und 15:45 Uhr.
Der Verfasser hat das Museum am 11.5.2013 besucht.
Bis 27.4.2025, Dresden
Die Ausstellung zeigt rund 50 Werke, darunter Leihgaben aus dem Bode-Museum in Berlin, dem Musée des Beaux-Arts in Dijon und dem Lindenau-Museum in Altenburg.
Museum, Dresden
Meisterwerke der italienischen Renaissance und des Barock von Künstlern wie Raffael, Giorgione, Tizian, Correggio und Guercino. Flämische und holländische Bilder des 17. Jahrhunderts von Rubens, Van Dyck, Rembrandt und Vermeer. Skulpturensammlung.
Museum, Dresden
Prächtigstes Schatzkammermuseum Europas. Meisterwerke der Juwelierkunst vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert. Trinkgefäße, Prunkschalen, Juwelengarnituren, Elfenbeinfiguren und Steinschnitte sowie Kunstkammerstücke der Hofkünstler Augusts des Starken.
Museum, Dresden
Die Türckische Cammer zählt zu den ältesten und weltweit bedeutendsten Sammlungen osmanischer Kunst außerhalb der Türkei. Im Riesensaal rund 350 Objekte, darunter Turnier- und Prunkwaffen.
Museum, Dresden
Uhren und wissenschaftliche Instrumente vom 16. bis zum 19. Jahrhundert: Sonnen- und Sanduhren, Stand-, Wand-, Tisch- und Kleinuhren, astronomische Uhren und Seechronometer, Erd- und Himmelsgloben, Vermessungsinstrumente, Geschützaufsätze, Rechen- und Zeichenhilfsmittel, Brennspiegel und Brenngläser.