Beitrag v.
10.2.2024
(modifiziert)
Kulturgeschichte zu „Vonderau Museum (Museum)”, DE-36037 Fulda
Blick in die kulturgeschichtliche Ausstellung
Austerlitztapete zu „Vonderau Museum (Museum)”, DE-36037 Fulda
Bauersberg zu „Vonderau Museum (Museum)”, DE-36037 Fulda
Rekonstruktion der Pflanzenwelt am Bauersberg vor 17 Millionen Jahren
 zu „Vonderau Museum (Museum)”, DE-36037 Fulda
Naturkunde-Ausstellung
Dachboden-Diorama zu „Vonderau Museum (Museum)”, DE-36037 Fulda
Fulda-Mobil zu „Vonderau Museum (Museum)”, DE-36037 Fulda
Fulda-Mobil
Planetarium zu „Vonderau Museum (Museum)”, DE-36037 Fulda
Haupteingang zu „Vonderau Museum (Museum)”, DE-36037 Fulda
Vonderau Museum, Haupteingang

Museum

Vonderau Museum

Jesuitenplatz 2
DE-36037 Fulda
0661-102-3210
museum@fulda.de
Ganzjährig:
Di-So 10-17 Uhr
3. Di/Mt 10-20 Uhr

Benannt wurde das größte Museum zwischen Frankfurt und Kassel nach Joseph Vonderau, der als Lehrer und Heimatforscher bei Ausgrabungen zahlreiche Objekte aus der Steinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit entdeckte und als ehrenamtlicher Leiter das 1875 gegründete Museum weiterentwickelte.

Heute beherbergt es Dauerausstellungen zur Kulturgeschichte der Region von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart, zur Naturkunde Osthessens sowie zur Malerei und Skulptur mit regionaler Ausrichtung.

Vor- und Frühgeschichte

Zahlreiche Bodenfunde belegen, dass das Fuldaer Land schon in der Jungsteinzeit besiedelt wurde. Die meisten Funde der Bronzezeit stammen aus Gräbern. Die befestigte Höhensiedlung der Milseburg gehört zu den bedeutendsten Fundorten der Eisenzeit.

Kloster und Landesherrschaft

Künstlerische und handwerkliche Erzeugnisse der Vergangenheit sowie Gebäude-Modelle dokumentieren den historischen Werdegang von der Gründung des Klosters bis zum Fürstbistum Fulda.

Untertanen und Bürger

Rekonstruierte Wohnräume des 18. bis 20. Jahrhunderts mit originaler Ausstattung veranschaulichen die privaten Lebensverhältnisse der Bürger und der ländlichen Bevölkerung.

Stadtentwicklung und Industrialisierung

Historisches bodenständiges Handwerk und die aufblühende Textil-, Metall- und Wachsindustrie prägen das moderne Stadtbild bis heute, im Museum werden exemplarisch einige typische Produkte und Werkzeuge gezeigt. Ausgestellt ist auch die Ladeneinrichtung der „Drogerie zum Krokodil” von 1913.

Geologie

Versteinerungen von Pflanzen und Tieren aus Buntsandstein, Muschelkalk und Braunkohle bieten vielfältige Einblicke in die Lebensräume der urzeitlichen Vergangenheit Osthessens.

Ökosysteme

Charakteristische Lebensräume der Natur- und Kulturlandschaft Osthessens sind Gewässer und Moore, Wald, Flur und Siedlung. In realitätsnah gestalteten Dioramen werden sie mitsamt ihren Pflanzen und Tieren in natürlicher Größe gezeigt.

Künstler der Region

Skulpturen und Gemälde der in Fulda und Umgebung arbeitenden Künstler verschaffen einen Überblick über das regionale Kunstschaffen vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert.

Lapidarium

Die Steinsammlung umfasst zahlreiche Grab- und Flurdenkmale sowie Bauplastik vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert.

Planetarium

Das Kleinplanetarium mit seiner Fulldome-Projektionstechnik und seinem Echtzeitcomputersystem ermöglicht virtuelle Reisen durch unser Universum für Jung und Alt.

POI

Dependance, Fulda

Fast­nachts­museum

Gegen­stände der Fuldaer Fast­nacht, Eigen­heiten und Be­sonder­heiten des ost­hessi­schen Fast­nacht-Brauch­tums.

Schloss, Fulda

Fuldaer Stadt­schloss

Baro­ckes Stadt­schloss, einst Resi­denz der Fuldaer Fürst­äbte und Fürst­bischöfe. Wohn­kultur des Barock und Klassi­zis­mus. Gemälde­samm­lung, Fuldaer Fayen­cen sowie Fuldaer und Thü­rin­ger Por­zellan­geschirr und Por­zellan­figuren des 18. Jahr­hun­derts.

Museum, Fulda

Dom­museum Fulda

Abtei- und Bis­tums­ge­schich­te Fuldas, Male­rei und Skulp­tur des Spät­mittel­alters, Gold­schmiede­kunst und Para­mente des Barock.

Museum, Fulda

Kinder-Aka­demie Fulda

Älte­stes eigen­stän­di­ges Kinder­museum Deutsch­lands. Inter­aktive Objekte aus Kunst, Natur­wissen­schaft und Tech­nik, die den Ent­decker­geist an­regen. Haupt­attrak­tion ist das einzig­artige "Begeh­bare Herz".

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3584 © Webmuseen Verlag