Version
28.6.2024
(modifiziert)
 zu „Weipoltshausen Heimatstube (Museum)”, DE-35102 Lohra
 zu „Weipoltshausen Heimatstube (Museum)”, DE-35102 Lohra

Museum

Weipoltshausen Heimatstube

Hauptstraße 19b
DE-35102 Lohra
06426-40012
Ganzjährig:
nach Vereinbarung

Die Heimatstube sammelt gezielt Bücher, Broschüren, Zeitungsartikel und Bilder zur Dorf-, Regional- und Landesgeschichte. Einsehbare Dokumente aus vergangener Zeit sind u.a. „Vertriebene der Nachkriegszeit”, „Landwirtschaft im Strukturwandel”, „Frauenarbeit in der Zigarrenfabrik”, „Naturwissenschaftliches” und „Das Wirken und Schaffen der Heiligen Elisabeth”.

POI

Bot. Garten, Gießen

Bota­ni­scher Garten

Älte­ster bota­ni­scher Univ­ersi­täts­garten Europas, der noch an origi­närer Stelle zu finden ist. Über 8.000 Pflanzen­arten aller Erd­teile auf einer Fläche von etwa 3 ha. Impo­santes Palmen­haus, Ernst-Küster-Haus mit tropi­schen Pflanzen, Victoria-Haus.

Erlebnisort, Gießen

Mathe­mati­kum

Durch inter­aktive Ex­peri­mente er­fah­ren die Besucher mathe­mati­sche Phäno­mene. Die Aus­stel­lung eignet sich für Be­sucher im Alter ab 4 Jahren.

Museum, Gießen

Wallen­fels’­sches Haus

Antiken­samm­lung der Professur für Klassi­sche Archäo­logie. Antike Vasen sowie über 3700 Münzen. Vor- und Frühgeschichte, Religion und Kultur Tibets.

Museum, Gießen

Ober­hessi­sches Museum

Ge­mäl­de und Kunst­hand­werk, Archäo­logie, Volks­kunde und Völker­kunde.

Museum, Gießen

Liebig-Museum

Ehe­mali­ges Liebig-Labora­to­rium, weit­gehend im Origi­nal­zu­stand. Justus Liebig wirkte von 1824 bis 1852 als Pro­fes­sor für Chemie an der Uni­versi­tät Gießen. Pflan­zen­ernäh­rung, Kunst­dünger und das Er­nährungs­problem, Liebigs Beitrag zur Ent­wick­lung der Orga­ni­schen Chemie.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2100910 © Webmuseen Verlag